01.02.92

Die Verletzung des achten Gebots ist ein Strukturelement der verweltlichten Welt. Und die Übernahme der Sünde der Welt steht in der Tradition dieses achten Gebots „Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten“. Die christliche Umformung dieses Gebots in „Du sollst nicht lügen“ ist direkt ableitbar aus dem Verzicht auf Weltkritik. Ebenso ist der Begriff der „Weltschöpfung“ ein Teil der Rechtfertigung der Gemeinheit und des Geschwätzes (Bedeutung des gnostischen Demiurgen; paranoider Ursprung dieses Konzepts und Zusammenhang mit der Geschichte der Ketzerbewegung).
Gibt es einen Zusammenhang des Wortsstammes -acht- in: Achtung, achten auf, „in Acht und Bann“, beachten, Verachtung u.ä. mit der Zahl acht? (David der achte Sohn des Isai, Sonntag = Herrentag = der achte Tag: Wiederholung des ersten Tags?).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie