02.02.94

Was hat der Rechtsstaat mit der Geschichte der Bibelkritik zu tun? Die Beziehung beider zur Wahrheit wird begrenzt durch die Grenzen der Beweislogik: Im Bereich dieser Grenzen aber ist Gemeinheit grundsätzlich nicht auszuschließen. Verstärkt sich nicht der Eindruck, daß der bibelkritische Gebrauch des Begriffs Fundamentalismus sich immer mehr auf die Neutralisierung der Beziehung der Schrift zur Wahrheit zuspitzt?
Wie ist die Idee der Auferstehung im AT vorgebildet und begründet? Wird sie nicht aktuell im welthistorischen Kontext der Geschichte des Ursprungs des Naturbegriffs?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie