02.06.89

Raum, Begriff und Verblendung: Die Dimensionalität des Raumes ist Ursprung und Modell der Abstraktion, der Ausblendung, des besonderen Allgemeinen, des Begriffs. Subsumtion: das Verhältnis von Einzelnem und Allgemeinem, und Abstraktion: das Wegsehen von der Konkretion des Besonderen, sind Konstituentien des Begriffs, Momente des Abstraktions- und Objektivationsprozesses sowie des Schuld- und Verblendungszusammenhangs. Ihr Ursprung ist das wechselseitige Verhältnis der Dimensionen im Raum (die Orthogonalität), das auch auf das Verhältnis des Raumes zur Zeit und zu den Objekten im Raum übergreift. Der Begriff macht – wie der Raum – die Welt durchsichtig und erweist sich zugleich als der blinde Fleck, der gegen Erkenntnis immunisiert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie