02.12.93

Das tode ti, das hic et nunc, ist die Säkularisation, die Umkehrung des prophetischen Heute, das so unkenntlich gemacht wird.
Ragaz, Bd. 4, S.236: Hier verwechselt er (mit der gesamten christlichen Theologie vor ihm) den johanneischen Logos mit der griechischen Vernunft, dem Denken: mit seiner Verstrickung im Schuldzusammenhang, dessen subjektiver Ausdruck das Denken ist.
Ist adama, der Acker, die Sprache? Und sind die Dornen und Disteln die Grammatik (die ihre Wurzeln in der Mathematik, in der Sprachwüste, hat).
Macht die Mathematik die Sprache zu Staub? Wie verhält sich der Staub zum Sand am Meer und zu den Sternen des Himmels?
An sich ist der Raum (die subjektive Form der äußeren Anschauung) dunkel, undurchsichtig (ist die Anschauung blind); erst das Licht macht ihn hell. Wir sehen die Dinge im Licht, nicht im Raum. Steckt nicht in diesem Licht schon die Sprache?
Zu Joh 129 vgl Ragaz, Bd. 4, S. 251.
Johannes zitiert (in seiner Version der Geschichte von der Tempelreinigung) die „Räuberhöhle“ als Marktplatz (Ragaz, 4, S. 258)?
Steht das Wort von der Wiederherstellung des Tempels in drei Tagen in Beziehung zur Geschichte von den drei Leugnungen?
„Sag, ist es Liebe, was hier so brennt“: Ist das Feuer nicht ebenso pathologisch wie die Empfindung (und sein Verhältnis zum Licht ein Abbild des Verhältnisses der Empfindung zur Sensibilität)?
Jes 1918: An jenem Tage werden fünf Städte im Lande Mizrajim die Sprache Kanaans reden und sich durch Eidschwur dem Herrn der Heerscharen zu eigen geben. Eine wird Ir-Heres (Stadt der Zerstörung, Sonnenstadt/Heliopolis?) heißen. – Ist die Sprache Kanaans die Sprache des Landes Kanaan oder (auch) die Sprache der Händler (im Gegensatz zur Herrschaftssprache des Indogermanischen)?
Entspricht nicht die logische Stellung des Charakters im System (bei Kant und Rosenzweig) der des Tieres in seinem Verhältnis zur Welt (Benennung der Tiere durch Adam, die apokalyptischen Tiere)? Sind die (Vögel und) Fische charakterlos?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie