Ursprung des Dingbegriffs: Jede Verdinglichung ist ein Versuch, durch Verurteilung den Schrecken von sich abzuhalten, ihn aus dem Blickfeld zu verbannen, den Schrecken zu verdrängen. Ist die Weisheit wirklich der Erstling der Schöpfung; war das Erste nicht der Himmel und die Erde? Aber die Erde war „wüst und leer“ und „Finsternis über dem Abgrund“ (dem „Abgrund“ des Himmels?). Erst dann kommt der Geist, „brütend über den Wassern“. Zur Ontologie und zur modernen Perfektbildung: Ist das Sein ein depersonalisiertes Haben, ein Reflex der durch den Staat begründeten Eigentumsordnung? Entspringt die Ontologie im Prozeß der Verdrängung der politischen Reflexion (in der Theologie hinter dem Rücken Gottes)? Im Griechischen trennen sich „Hilfsverben“ erstmals im Konjunktiv und Optativ des Perfekt von den Suffixbildungen und dringen ins Konjugationsystem ein, im Lateinischen in den Passivbildungen des Perfekts (zusammen mit der Bildung des Supinum). Erst in den modernen Sprachen breiten sie sich über das gesamte Perfekt (einschließlich des Plusquamperfekt und des Futur II) und über das Futur aus, am Ende auch über die Formen des Konjunktivs (beachte die Doppelbedeutung des Futur II).
03.09.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar