Ist nicht der Protestantismus eine Subjekt-Eucharistie (Produkt der Selbstanbetung)?
Bezieht sich der Staub, zu dem Adam wird (und den dann die Schlange frißt), auf den Lehm, aus dem er gemacht ist (Hi 108)?
Gen 503: Vierzig Tage währt die Zeit des Einbalsamierens. Und die Ägypter beweinten ihn (Israel) siebzig Tage. Nach Gen 74 regnete es (bei der Sintflut) vierzig Tage und vierzig Nächte. Waren es nicht auch vierzig Tage von der Auferstehung bis zur Himmelfahrt?
Die Umkehr ist keine bloße Gesinnungsänderung, oder gar ein Bekenntniswechsel, sondern schließt Trauer- und Erinnerungsarbeit mit ein.
Wenn das noachidische Nahrungsgebot zusammenhängt mit Ursprung hierarchischer Strukturen (mit dem Einbau der Gewalt in den Begriff der Objektivität, mit der Geschichte der Verinnerlichung von Gewalt), was bedeutet es dann, wenn „das Wort Fleisch geworden“ ist? Werden nicht mit dem dazugehörigen „Kannibalismus“ (wenn in der Eucharistie nicht nur Fleisch, sondern auch Blut genossen wird) die noachidischen Gebote im Kern verletzt? Wie verhält sich das zum biblischen Blutverständnis generell? Und in welche Konstellation rückt das Blut mit dem (wiederum an Noach gemahnenden) Wasser und dem Wein? Ist nicht die Philosophie als Theologie trunken geworden („Wunder“ von Kana)?
Mit der Installation des Weltbegriffs in der Theologie wurde der Himmel verdrängt (nach dem neuen Weltkatechismus der katholischen Kirche bezeichnen Himmel und Erde nur „alles was ist“): Das Aufspannen von Raum und Zeit im Inertialsystem ist eine Parodie auf den Satz, daß Gott (die Erde gegründet und) den Himmel aufgespannt hat.
Ist nicht das Hegelsche Absolute der Wettlauf zwischen Hase und Igel als perpetuum mobile? Und hat Heidegger nicht die Hegelsche Logik mit dem die Eigentlichkeit begründenden „Vorlaufen in den Tod“ auf ihren kürzesten Begriff gebracht?
Hat die Verwerfung des Symbols bei Augustinus (sein Verständnis von ad litteram) nicht doch schon politische Gründe? Hat er nicht instinktiv das Subversive in der Schöpfungsgeschichte erkannt und verdrängt?
War der Turm von Babel als Bild der Orthogonalität das erste Erektionssymbol?
Die Orthogonalität besiegelt die Vergängnis: so hängen Raum und Zeit, die kantischen subjektiven Formen der Anschauung, zusammen; Ursprung des Naturbegriffs. Orthogonalität ist die Form der Beziehung von Natur und Welt, der babylonische Turm die erste Gestalt des Naturbegriffs, während die Verwirrung der Sprachen auf den Ursprung des Weltbegriffs zu beziehen wäre (die Trennung des Natur- und Weltbegriffs gründet in der Logik der indogermanischen Sprachen, in der gleichen Logik, die seine christologische Struktur fundiert). Hierin ist der Vergleich der Hegelschen Philosophie mit der Klugheit der Schlangen begründet.
Wenn man die kantische Analyse der subjektiven Formen der Anschauung, wie es bereits der deutsche Idealismus getan hat, affirmativ anstatt kritisch begreift, ist das Problem nicht zu lösen. Der affirmative Gebrauch der kantischen Lehre von den subjektiven Formen der Anschauung (oder der affirmative Gebrauch des Weltbegriffs) bringt den Gegenstand der Prophetie: die Gegenwart, die reine Aktualität, zum Verschwinden und „vollendet“ die Philosophie. Aus dem dreifachen „Nichts“ der Gegenwart rekonstruiert Franz Rosenzweig den Stern der Erlösung.
04.09.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar