04.11.89

Opfer, Liturgie, Sakramente gehören einer Welt an, die in den Weltkriegen untergegangen ist; gleichwohl ist es nicht überflüssig, ihren vergangenen Rechtsgrund näher zu bestimmen. Die notwendige Entkonfessionalisierung des Christentums kann nicht nur auf Vergessen begründet werden: Hier ist die Trauerarbeit zu leisten, zu der insbesondere Auschwitz ohnehin zwingt.

So wie es heute keine Passagierschiffe mehr gibt (Untergang der Titanic), ist das Bild der Kirche als Schiff (in den Wellen der Völkerwelt: vgl. das Bild der Arche, die Geschichte von Jonas, den Schiffbruch des Paulus) nicht mehr tragfähig. Damit verliert auch das Bekenntnis (im Anblick des unsäglichen Mißbrauchs, der heute in der Politik damit getrieben wird) seinen theologischen Rechtsgrund. (Zusammenhang von sakramentalem Wesen und Konfessionalismus: Verbot der sakramentalen Gemeinschaft?) Modell des Glaubens und der Theologie heute: das Wandeln Jesu auf dem Meere.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie