05.09.1996

Hat die Geschichte des Salomonischen Urteils (die Schlichtung des Streits der beiden Frauen) etwas mit der Teilung Israels zu tun: Wer ist die wahre Mutter? Urteil und Schrecken: Hegel hat einmal von sich gesagt, er sei „dazu verdammt, ein Philosoph zu sein“. Ist nicht der Name der Kultur, wenn er das Ensemble aller Produkte bezeichnet, die von „berühmten Leuten“ hervorgebracht worden sind, nicht eine der infamsten Invektiven gegen den Geist? Bezieht sich nicht die Fähigkeit „Rechts und Links zu unterscheiden“ (Jona 411) auf die Fähigkeit, das Urteil von der Reflexion und Auflösung des Schreckens (das Weltgericht vom Jüngstem Gericht: vom Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht) zu unterscheiden: bezieht sie sich nicht z.B. auf Hegel (vgl. Jak 213 und 520)? Wem Gott ein Amt gibt, …: Mit dem heute sich ausbreitenden diffamierenden Gebrauch des Adjektivs „selbsternannt“ rächt sich das Kollektiv der Fachidioten, die ihren Verstand aus ihrem Amt begründen (und deren Gott immer schon der Staat war), an denen, die ihr demokratisches Privileg, selber zu denken, nicht aufgeben möchten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie