Die Schlange oder der gemeinsame Ursprung des Neutrums und des Schuldverschubsystems (des Weltbegriffs). Haben die Schlangen etwas mit den Seraphim zu tun (die nach Jes 6 über dem Herrn, der auf einem hohen und erhabenen Thron sitzt, stehen, ein jeder mit sechs Flügeln: mit zweien bedeckt er sein Antlitz, mit zweien seine Füße und mit zweien fliegt er)? Sind diese Seraphim Ausdruck der Scham, und hängt diese Scham mit den Sternen zusammen, ist deren Erhabenheit in ihrer Beziehung zur Scham begründet? Wie wurden in der theologischen Tradition die Cherubim und Seraphim und wie wurde ihr wechselseitiges Verhältnis verstanden?
Biblische Herrschaftssymbole: Dornen und Disteln, die Schlange, die Salbung, der Kelch, das Schwert, die Trunkenheit.
Durch den mathematischen Raum wurde die Freude des Lichts in den Hohn und Spott des Lachens transformiert. Ist nicht der Raum der Ursprungsort des Lustkitzels (der „Empfindungen“), ist er nicht obszön: der endgültig neutralisierte hieros gamos? Und wäre nicht auf ihn das theologische Verdikt über die Lust zu beziehen?
Wenn Erich Zenger den über den Wassern brütenden Geist aus dem Schöpfungsbericht (Gen 12b, vgl. Gottes Bogen …, S. 81) herausnimmt, so tilgt er den Quellpunkt der Hoffnung. Danach wäre das Sechstagewerk und sein Abschluß, das Ruhen Gottes am siebten Tag, eigentlich nicht mehr möglich. Und konsequenterweise müßten auch die Himmel in Gen 11 gestrichen werden. Kann es sein, daß ein christlicher Theologe das für Männerohren zu weibliche und zu wenig souveräne „Brüten“ (so Rosenzweig im Stern der Erlösung; fast alle anderen Übersetzungen verharmlosen das Brüten zum „Schweben“, während Buber es einmal mit einem zunächst brütenden, dann jedoch „schwingenden“ „Braus“ versucht hat – ein turnender Gott scheint immer noch akzeptabler als ein brütender) nicht erträgt, versuchsweise einen (männlichen) Gewaltakt wie den „Gottessturm“ ins Gespräch bringt, diesen Gedanken aber sogleich verwirft, weil er vom Textzusammenhang her nicht zu begründen ist?
Das Gericht der Gnade über das gnadenlose Weltgericht: Verwandelt nicht das Inertialsystem das Licht in ein verbrennendes (Staub und Asche produzierendes) Feuer, während das andere Feuer (das „Feuer vom Himmel“, auch das des brennenden Dornbuschs) ein reinigendes Feuer ist (die Lehre vom Fegfeuer ist wahr, wenn sie nicht verdinglicht, als gleichsam naturwissenschaftliche Lehre verstanden wird: mit den fürchterlichen Folgen in der kirchlichen Ketzer- und Hexenverfolgung).
Ähnlichkeit der beiden Gestalten des Feuers mit denen des Kelches. Hängt die Trunkenheit mit der Instrumentalisierung des Feuers zusammen, ist das Trunkenmachende im Wein nicht auch ein Feuer? Und gründet die Ähnlichkeit von Feuer und Kelch nicht in der Beziehung beider zum Licht (Himmel als Grenze der Instrumentalisierung: Beziehung von Wasser, Feuer, Wein und Blut; Christentum als Instrumentalisierung des Nichtinstrumentalisierbaren; Bedeutung des Weltbegriffs)?
05.09.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar