06.02.91

„… abgestiegen zur Hölle“: Aufarbeitung der Geschichte der katholischen Höllenvorstellung, in genauem Zusammenhang mit der Kirchengeschichte, Teil der notwendigen Erinnerungsarbeit; u.a. Zusammenhang mit Antijudaismus/Antisemitismus (der faschistische Antisemitismus erliegt dem Reiz der Höllenvorstellung, deshalb verschwindet sie hier aus der Theologie: Verinnerlichung des Heidnischen); der Teufel Nachfahre der mythischen Götter (bocks-beiniger Satyr); der Teufel und die Juden; Augustinus (zum Glück der Seligen im Himmel gehört der Anblick des Leidens der Verdammten in der Hölle); Systematisierungen: Fegfeuer und Hölle; Höllenvorstellung und Magie, Ursprung der Sexualmoral (in der Lust brennt das Höllenfeuer); Schöpfungslehre: Himmel (Himmel, Fegfeuer und Hölle) und Erde; Lehre vom Sündenfall begründet die Höllenvorstellung; Ketzer, Inquisition, Hexen, naturwissenschaftliche Aufklärung (Alchemie, Chemie und Hölle); innere Mission und Teufelspredigt; Faust und der Teufelspakt (Hölle, Mythos und Kunst); Märchen: der Teufel und seine Großmutter (Matriarchat und Höllenvorstellung), List ist stärker als der Teufel; Hölle und Materialismus: Der Teufel als Personalisierung der Materie („seid klug wie die Schlangen …“).
– Zusammenhang der Höllenvorstellung mit dem Bekenntnis: Entlastung durch Projektion?
– Gilt das Gebot der Feindesliebe auch im Hinblick auf den Teufel?
– Kein Bekenntnis ohne Verdrängung; der Wahrheitspunkt (Errettung durchs Bekenntnis des Namens; Umkehr und Rückwandlung ins Symbolum; Bekenntnis als Nachfolge) aber wird erst durch Erinnerungsarbeit (Aufarbeitung des Verdrängten) erreicht: durch den Abstieg in die Hölle (in dem gleichen Prozeß, in dem der Himmel sich aus der räumlichen in die zeitliche Dimension verlagert: vom Oben in die Zukunft, hat die Hölle sich vom Unten in die die Gegenwart beherrschenden Mächte der Vergangenheit verwandelt; oder die obere Welt ist verschwunden, nachdem die untere Welt Macht über die bestehende Welt gewonnen hat).
Der Unterschied zwischen dem europäischen Faschismus und dem arabischen Nationalismus (in Verbindung mit dem islamischen Fundamentalismus) gründet in der unterschiedlichen Stellung beider zum Staat; der Faschismus schließt jene Staatsmetaphysik mit ein, die aus der christlichen Tradition (einschließlich der Trinitätslehre) und ihrer genetischen Beziehung zum modernen Kapitalismus stammt; diese Tradition kennt der Islam nicht. Das christliche Konfessionsproblem ist kein Problem für den Islam.
„… und arglos wie die Tauben“: Meidet die Personalisierung des Bösen.
„Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte es heißen. Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht.“ (Gen. 219f)
. „aus dem Ackerboden“: wie Adam, jedoch ohne den „Lebensatem“ (27)
. „Tiere des Feldes und Vögel des Himmels“: Fische etc?
. „um zu sehen, …“: Gott als Zuschauer (Tiere nicht durchs Wort erschaffen, sondern aus „Ackererde geformt“, dann von Menschen benannt – Konsequenz für Schöpfungslehre und Erkenntnistheorie)
. „aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht“: gilt Namengebung auch hinsichtlich des „Tieres“ aus der Apokalypse (hier braucht es Verstand … – Offb. 1318)? Wird auch die Schlange, der Chaos-Drache vom Menschen benannt, sind auch diese keine „Hilfe, die dem Menschen entsprach“?
. Was ist hier (und bei der Erschaffung des Menschen – Gen. 27) mit dem „Ackerboden“ gemeint? Vgl. 124f: „Dann sprach Gott: das Land bringe alle Arten von lebenden Wesen hervor …“
Natur und Welt sind Totalitätsbegriffe, die dazu dienen, das Prinzip der Selbsterhaltung abzusichern, gegen Reflexion abzuschirmen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie