Raum und Begriff; die abstraktive Kraft des Raumes. Form der Äußerlichkeit, des Nebeneinander, der Verdoppelung (das Ding ist die Verdoppelung seiner selbst), der Abbildbarkeit (des Außergöttlichen), der Mathematik; Beziehung zur Zeit (Problem: Form der Gleichzeitigkeit?), zum Inertialsystem. Vermischung von Subjekt und Objekt (Wir Deutschen!), Herrendenken und Verzweiflung; Ausblendung und Konstituierung des Objekts: Jedes Objekt ist zugleich Subjekt des Inertialsystems und dessen Objekt (Vergleich mit der Funktion des Geldes, das zugleich Produkt von entfremdeter Arbeit und Herrschaft über entfremdete Arbeit ist). Zusammenhang mit der Form des Raumes, Bedeutung der Dimensionen des Raumes (Beziehung zur subsumtiven Kraft des Begriffs, Grund der Trennung von Begriff und Objekt, des apodiktischen (richtenden) Urteils, der Urteilsform). Raum als richtende und gerichtete Instanz: Gegenstand des Imperativs: „Richtet nicht …“
06.05.90
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar