Die physikalische Welt, das Weltbild, das uns die naturwissenschaftliche Aufklärung vor Augen gestellt hat, ist vom bürgerlichen Selbsterhaltungsprinzip nicht zu trennen. Die Gestalt des Subjekts, die ihm entspricht, ist mit jenen Verdrängungsinstallationen belastatet, deren Vorgeschichte die des Opfers, der Idolatrie, ist. Der psychische Apparat, den Freud zur Grundlage seines Konzepts gemacht hat, hat sein gegenständliches Korrelat in diesem Weltbegriff.
Die Sprache vor der babylonischen Sprachverwirrung (die Sprache als „Morgengabe des Schöpfers an die Schöpfung“) muß einen gegenständlich begründeten Zustand schuldfreier Seligkeit als ihren Ursprungspunkt haben. Die Idee des Glücks, der Versöhnung, wäre grundlos, würde sie nicht an diese Erinnerung anknüpfen können, diese Erinnerung nicht noch in sich tragen: An diese Erinnerung reicht jedoch nur heran, wer die benennende Kraft der Sprache nicht verdrängt, unterdrückt. Darin liegt das Wahrheitsmoment dessen, was in der religiösen Tradition Lüge heißt.
Buber, Gen 11,2:
Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde;
die Erde aber war Irrsal und Wirrsal.
Finsternis über Urwirbels Antlitz.
Braus Gottes schwingend über dem Antlitz der Wasser.
Eissfeldt:
Im Anfang, als Elohim den Himmel und die Erde schuf
– die Erde aber war wüste und leer,
und Finsternis lag über dem Urmeer,
und der Geist Elohims schwebte über den Wassern -sprach Elohim: …
Anmerkungen:
– „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und wirr …“ Die Erde, nicht der Himmel und nicht „alles“, „war wüst und wirr“!
– Gott schuf den Himmel und die Erde, nicht das Wasser, die Urflut: Entstand diese als unbeabsichtigte Nebenfolge der „Schöpfung“, die im Dunkel lag („Finsternis lag über der Urflut“); und der Geist Gottes „schwebte über den Wassern“ (der gleiche Geist, der erst am Ende die ganze Welt – wie das Wasser den Erdboden – bedecken wird). Repräsentiert hier das Wasser – wie dann das Meer – den Schuldzusammenhang? Und was bedeutet die „Trennung der Wasser über der Feste von den Wassern unter der Feste“ (das Werk des zweiten Schöpfungstages)?
– Ab wann taucht die Wendung auf, wonach Gott den Himmel, die Erde „und das Meer“ erschaffen hat (eine Wendung, die das NT vom Schöpfungsbericht und von den Propheten unterscheidet -vgl. auch die Meeresgeschichten im NT: das Wandeln über dem Wasser z.B.)? Das Meer (die Gewässer, an denen die Hure Babylon sitzt – Off 171,15) sind die Völker (Off ..). Und: „Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde, denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, auch das Meer ist nicht mehr“ (Off 211)
Ist das Dogma das Werk des zweiten Schöpfungstages: die „Feste mitten in den Wasser“, die „Scheidewand zwischen den Wassern“ (Eissfeldt, Gen 16)? (Und entspricht das Dogma der Christen dem Gesetz der Juden?)
Wodurch unterscheidet sich die Luft vom Wasser (das Gasförmige vom Flüssigen: Beziehung zum Raum: Volumen unabhängig/abhängig vom Druck)? Gibt es eine mikrophysikalische Theorie des Flüssigen (in Analogie zur thermodynamischen Gastheorie und zur Festkörperphysik)?
06.10.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar