06.10.93

Gehört nicht das Problem der Gefangenschaft und der Gefängnisse zum Problem des Staates und zur Geschichte der Struktur des Subjekts? Gefängnisse gibt es nur in staatlich organisierten Gesellschaften von Privateigentümern. Der Staat selber ist eine Reflexionsform des Privateigentums, das er insbesondere mit dem Institut der Strafe fundiert und durchsetzt; Gefängnisse demonstrieren den vom Eigentum nicht abzulösenden gesellschaftlichen Schuldzusammenhang zwischen:
– Eigentümern und Nichteigentümern, Reichtum und Armut,
– den (bis in die Geschichte der Naturwissenschaften hinein wirksamen) gesamtgesellschaftlichen Eigentumsstrukturen und dem durch sie erzeugten Potential an Strafbedürfnissen in der Gesellschaft (Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Ursprung der Sexualmoral);
sie repräsentieren schließlich den Existenzgrund der gesellschaftlichen Notwendigkeit und Gewalt des individuellen Verdrängungsapparats. Sind Gefängnisse (ähnlich wie Irrenhäuser, Schulen und das Militär) nicht eines der gegenständlichen Korrelate des Unbewußten?
Die Vergangenheit ist nicht nur vergangen: Die Vermutung, daß der Nationalsozialismus auch die Bedeutung eines Modernisierungsschubs hatte, daß seine „Errungenschaften“ in die Fundamente der Nachkriegsgesellschaft mit eingegangen sind und darin fortleben, gilt auch für den Antisemitismus.
Welt und Natur: Wer groß denkt, muß groß irren (Heidegger): Ist nicht die Hegelsche Logik und ihr Resultat: das Absolute, das Labyrinth? Und ist nicht das Labyrinth der weltliche Aspekt der gleichen Sache, deren naturalen Aspekt die Mühle in der Simson-Geschichte repräsentiert? Theologie als Erinnerung an die Möglichkeit der Befreiung von Labyrinth und Mühle?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie