Ist nicht die Marxsche Kapitalismus-Kritik auf das kopernikanische „Weltbild“ als sein Modell bezogen: die Selbst- und Welterfahrung im kapitalistischen System ist ebenso vermittelt und exzentrisch wie die unmittelbare Natur- und Welterfahrung im kopernikanischen System?
Das Aufspannen und das Gründen: beschreiben sie nicht aufs genaueste das Labyrinth, das die Metaphorik zu durchdringen versucht? Beschreiben sie nicht auch das Verhältnis von Weisheit und Einsicht? Weisheit ist das Ideal der Regierenden, Einsicht die Grundlage der Prophetie. Erst wenn beide sich vereinigen, wenn Gerechtigkeit und Friede sich küssen, wird alles gut sein. – Gehört die Gerechtigkeit zur Weisheit und der Friede zur Einsicht? Entspringt nicht die Gemeinheit, wenn der Friede von der Gerechtigkeit getrennt wird?
Verweist der Regenbogen (als Zeichen der Verheißung, daß es eine zweite Sintflut nicht geben wird) auf das Medium der Metaphorik: die Struktur des Raumes?
Hegels Philosophie hat sich in den Verstrickungen der Reflexion verfangen.
proton pseudos: Der Reichtum ist nicht der Thron seiner Herrlichkeit, und die Armut ist nicht der Schemel seiner Füße.
Die logische Beziehung von Reichtum und Armut entfaltet sich in der Geschichte der Banken läßt sich an ihr demonstrieren.
06.11.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar