Das metanoein, das Umdenken, bezeichnet nicht den Austausch des Inhalts eines Bekenntnisses, eine Änderung der Gesinnung, sondern einen eminent sprachlichen Sachverhalt, genauer: einen sprachbegründenden Sachverhalt: die Umkehr als Erkenntnisbegriff.
Der Objektbegriff ist der Inbegriff der aufgedeckten Blöße; das ihm korrespondierende Subjekt ist das vergesellschaftete Subjekt, die Welt (Intersubjektivität) als Ursprung der Scham.
Zur raf: Handelt es sich hier nicht um einen generationenübergreifenden Schuldzusammenhang, in den beide Seiten verstrickt sind, und aus dem keiner herauskommt, der diesen Schuldzusammenhang nicht begreift? Die Personalisierung gehört nicht zu den Folgen, sondern zu den Ursachen des Konflikts.
Kommen wir dem Punkt nicht immer näher, an dem sich die Prophetie auf den einen Satz zusammenzieht: In vierzig Tagen wird Ninive zerstört?
Sind die beiden biblischen Nahrungsgebote, das paradiesische und das noachidische, nur Nahrungsgebote (und damit in die Gegenwart übertragbar)? Liegt nicht zwischen den beiden Nahrungsgeboten die Trennung des Baumes der Erkenntnis vom Baum des Lebens und das kreisende Flammenschwert des Kerubs? Hat die dem Fleischessen korrespondierende Herrschaftsgeschichte nicht auch einen sprachgeschichtlichen und einen kosmologischen Aspekt? Gehört nicht das Problem des Ursprungs der Mathematik und der Astronomie (zusammen mit dem Beginn des Weinanbaus, der Trunkenheit und dem Aufdecken der Blöße) sowie des Tieropfers in diese Geschichte mit herein? Hängt damit der Mythos vom Orion und den Plejaden zusammen?
Wenn die Pferde die Nachfahren der Helden sind, sind dann nicht die emblematischen und die Tiere in der Astronomie (die Tiere des Tierkreises) die Vorfahren der Helden? Ist nicht die Benennung der Tiere durch Adam das Modell der Apotheose, und sind die Namen der Tiere real in den Tierkreis einbeschrieben? Kann das als Hinweis verstanden werden, daß der Tierkreis (und die Benennung der Tiere) vor dem Sündenfall, die Planeten (und das kreisende Flammenschwert) nach dem Sündenfall anzusiedeln sind?
Das erste der drei Gestalten des Nichtwissens, das Nichtwissen von Gott, behandelt Rosenzweig unter dem Titel „Metaphysik“. Heißt das, daß sich das Nichtwissen von Gott den Schein des Wissens im Begriff der Natur gibt? – Grund der Ästhetik, Anwendung auf Ethik und Logik?
06.12.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar