07.08.90

Die Materie ist nicht nur tot, sondern Ursprung, Telos und Inbegriff der Vergängnis, der Sterblichkeit; der genaue innerphysikalische Ausdruck davon ist das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (hier bewegt sich nicht ein Objekt im Raum, sondern der Raum in sich selber). Hängen die Menschheitsgefahren, die heute von der Atomphysik und von der Chemie ausgehen, damit zusammen? (Physikalisch wie ökonomisch?) – Rührt Erich Fromms Begriff der Nekrophilie an diese Bedeutung des Materiebegriffs?

„Das lyrische Gedicht ist das Bekenntnis, welches die Seele selbst von ihrem innersten und innigsten Erlebnis ausspricht“ (H.Cohen, S. 433): Bei der Analyse des Bekenntnisbegriffs das Liebesbekenntnis nicht vergessen: dies ist der erhabene rationale Kern jedes Bekenntnisses: es nährt sich aus dem Licht der Versöhnung. – Aber das Symbolum ist weder ein lyrisches Gedicht, noch ein Liebesbekenntnis. Und das Zangsbekenntnis ist obszön; es erfüllt genau den biblischen Begriff der Unzucht (des Götzendienstes): es ist die Einbruchstelle des Heidnischen ins Christentum, der nicht bekehrte Quellpunkt des Schuld- und Verblendungszusammenhangs (dessen Wirkung ins Zentrum der christlichen Erlösungslehre hineinwirkt: in die Lehre vom Opfertod als einem stellvertretetenden Sühneleiden).

Das Dogma: das an der Kälte der Welt und des Herrendenkens erstarrte Bekenntnis.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie