Die träge Masse ist ein Reflex des Selbsterhaltungsprinzips.
Der existierende Sozialismus hat in seinem Marx-Verständnis das reflektierende mit dem bestimmenden Urteil verwechselt. Aber war das nicht Hegelsches Erbe, hat nicht Hegel, als er die Antinomien der reinen Vernunft dialektisch instrumentalisiert hat, genau diese kantische Unterscheidung verwischt?
Auschwitz ist das Verbrechen, dessen Historisierung nicht gelingen wird.
Der Rassismus ist das Ergebnis des Versuchs, die Erbsünde durch projektive Verschiebung loszuwerden.
Ist nicht Johannes der gefährdetste der neutestamentlichen Autoren (sh. aber 1 Joh 510)?
Et resurrexit tertia die: am dritten Tag?
Luther hatte recht: Die Kirche ist Babylon. Aber er hätte die Kirche nicht verlassen dürfen. Gilt nicht das Jeremias-Wort „Suchet das Wohl des Landes, in das ich euch verbannt habe, und betet für es zum Herrn; denn sein Wohl ist auch euer Wohl“ (Jer 2813) auch für dieses Babylon?
Das „Sich nicht Rühmen“ gilt ebenso wie für jeden Christen auch für die Kirche, soweit sie als weltliche Institution dem Selbsterhaltungsprinzip unterworfen ist.
Zwei Sätze zu Hegel:
– Das Weltgericht ist nicht das jüngste Gericht; das Jüngste wäre vielmehr das Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht.
– Das Absolute ist nicht Gott, sondern der Schatten, den die Subjektivität auf Gott wirft, der ihn unsichtbar macht.
Hegels Leistung besteht darin, daß er die Quintessenz der dogmatischen Theologie, ihren philosophischen Kern, rein herauspräpariert und so kritikfähig gemacht hat. An Hegel hätte eine Idee der Kritik sich zu bewähren, die anstatt an der Widerlegung an der Rettung sich orientiert. Die Unwiderlegbarkeit Hegels macht ihn zum Gegenstand der rettenden Kritik.
Wenn die Theologie kein Gegenstand der intentio recta ist, dann heißt das nicht, sie sei gegenstandslos.
07.10.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar