07.11.93

Cohen, S. 171: Unter Hinweis auf Jesaja: „Wenn du einen Nackten siehst, daß du ihn kleidest, und deinem Fleische dich nicht entziehst“, ergänzt Hermann Cohen: „Der Arme ist dein Fleisch“. Das Brot der Eucharistie ist das Fleisch, weil es durchs Brotbrechen aufs Austeilen und die Gemeinschaft bezogen ist.
Ist das gegen die Geschlechtsbezogenheit gleichgültige Adjektiv Ursprung und Modell des Neutrum (des Weltbegriffs)?
Es gibt kein göttliches Attribut, das auf den Habitus des passiven Zuschauens (des Genießens) abgestellt ist.
Gegenstand der Theologie hinter dem Rücken ist der gefallene Gott, der Gott für andere. Ist Gott der Kirche nicht endgültig entfallen?
Die Geschichte der Naturwissenschaften gehört zur dritten Phase der Geschichte der drei Leugnungen Petri (der Naturbegriff liegt der Leugnungsgeschichte insgesamt zugrunde). Sie endet in der Tat heute in der Selbstverfluchung. Der Antisemitismus gründet darin, daß die Existenz der Juden (und die Geschichte, für die sie stehen) hieran (an das christliche Urschisma) erinnert.
Nimmt nicht die Abtreibungsdebatte in der Theologie heute die Stelle ein, die vorher der Antijudaismus besetzte?
Der biblische Begriff der Einsicht läßt sich mit dem Hinweis darauf erläutern, daß heute Einsicht in politische Entscheidungen nicht mehr zu vermitteln ist. Ist die „Politikverdrossenheit“ ein Systemeffekt? Einsicht ist Einsicht in die Gründe: auf Praxis bezogen und durch Praxis vermittelt, innerhalb einer ontologisch vorbestimmten Welt (in der nur noch Zuschauer und Genießende ein Existenzrecht haben) nicht zu halten. Die Armen und die Fremden (ihr Ausschluß aus der Erkenntnis durch die Philosophie) repräsentieren das Schicksal der Einsicht und der benennenden Kraft der Sprache (ihre Neutralisierung durch den Begriff).
Die vollendete Welt: die Auflösung der (in der Utopie terminierten) Spannung und die Selbstzerstörung des Grundes, oder der vergangene Himmel und die zernichtete Erde. „Himmel und Erde“ ist kein mythischer Ausdruck für „alles, was ist“ (und die creatio mundi ex nihilo kein anderer Ausdruck für den ersten Satz der Genesis).
Cohens Bemerkungen über Ezechiel (Jecheskel), über den Zusammenhang von Individualisierung, Bewußtsein der Sünde, Bekenntnis und Vergebung der Sünde, seine Bemerkungen zum Begriff des Menschensohns: wie hängt das zusammen mit dem ezechielischen Bild der Auferstehung und der Merkaba-Vision?
Ist die Blendung durch die Sonne nicht ein Denkmal der Trennung vom Angesicht?
Gehört der hebräische Name der Barmherzigkeit zu den Verständnisvoraussetzungen der Bedeutung Evas in der Geschichte vom Sündenfall und der messianischen Wehen? Die Abtreibungskampagne gehört zur Geschichte Adams, der Schlange und des Staubs beim Sündenfall.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie