Hat das astrologische Planeten-Konzept (ebenso wie mit den Deklinationen der Nomen) etwas mit der Form des Raumes zu tun: das Verhältnis von Jupiter und Merkur mit dem von vorn und hinten, Mars und Venus mit rechts und links, Sonne und Mond mit oben und unten (mit dem Saturn als innerer Sprachgrenze dieser Beziehungen)? Gibt es nicht einer Beziehung der drei evangelischen Räte zu den Planeten: – der Armut zum Merkur und Jupiter, – der Keuschheit zum Mars und zur Venus und – des Gehorsams zur Sonne und zum Mond, sowie zum Saturn? Während Armut und Keuschheit eine doppelte Grenze haben, hat der Gehorsam eine dreifache. Woher kommen die Wochentagsnamen im Deutschen: – Dienstag: Tag des Mars (lat. Martis dies, lt. Kluge daraus abgeleitet), – Mittwoch (statt Tag des Jupiter, des Wotan, engl. wednesday) und – Donnerstag: Tag des Donar (auch Tag des Juppiter tonans?), – Freitag: Veneris dies, daraus frijatag, Tag der Freia, – Samstag (statt Saturni dies: sambiztag, abgeleitet aus Sabbat)? Welcher Jup(p)iter hat mit dem Merkur zu tun (nach dem Kleinen Pauly, Sp.1230, wurde Mercurius mit Wotan, dem Windgott, identifiziert: was bedeutet diese Rückbeziehung des Wotan auf den Mercurius, den Handelsgott, während Donar auf den „Himmelsgott“ Juppiter sich bezieht)? Ist der Instrumentalis entfallen, nachdem der Akkusativ diese Funktion mit übernommen und zugleich unkenntlich gemacht hat? Wie hängt das erste Wunder Jesu (die Verwandlung von Wasser in Wein bei Hochzeit von Kana) mit der Eucharistie zusammen: mit der Benennung des Weins als Blut? Und wie verhalten sich diese Geschichten zu den Wassern der Sintflut (und den Wassern des Himmels)? In seinem späteren (öffentlichen) Leben kommen nur noch die Mutter und die Brüder Jesu vor. Was ist mit seinem Vater (und seinen Schwestern), und was bedeutet das für die mit dem Christentum sich bildende Öffentlichkeit (für den Weltbegriff)?
8.4.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar