08.06.91

Welt und Natur sind Totalitätsbegriffe, die den Bruch verdecken, den sie selbst produzieren.
Der Begriff der Natur verdankt sich der gleichen Logik, der die Christologie, die Vergöttlichung Jesu, sich verdankt (beide stützen sich gegenseitig). Dieser Naturbegriff, der in die Nähe des Schöpfungsbegriffs gerückt wurde, ist Produkt der Vergöttlichung des Opfers: der vergebliche Versuch wiedergutzumachen, was Naturbeherrschung der Natur antut. Benjamins Kritik des Begriffs des Schöpferischen bezieht sich auf diese Logik.
Die Welt ist alles, was der Fall ist. Zum Verständnis dieses Begriffs des Falles muß man neben der naturwissenschaftlichen auch die moralische und die juristische Bedeutung des Begriffs mit heranziehen, um zu begreifen, was der Begriff der Welt hier ausdrückt (Zusammenhang mit dem Ursprung der Sexualmoral, mit der Opfertheologie, dem Unschulds- und Reinheitsbegriff sowie damit, daß Gemeinheit kein strafrechtlicher Tatbestand ist).
Der theologische Gebrauch des Personbegriff, seine Anwendung auf Gott in Trinitätslehre und Christologie, ist der Systemgrund für die Notwendigkeit der Theodizee, begründet den (paranoiden) Zwang zur Rechtfertigung Gottes.
Immer zentralere Bedeutung gewinnt der Opferbegriff: Er ist der Grund für die entsetzliche Verwirrung im Katholizismus und für die Drogenwirkung der kirchlichen Bindung.
Kann es sein, daß das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit einerseits an den Schöpfungspunkt (den Anfang) rührt, andererseits aber auch etwas mit dem Vergleich Israels mit dem Augenstern Gottes (Sach 212) zu tun hat?
Wer den Antisemitismus zu einer Gesinnung macht, verharmlost ihn genauso wie die Frauenfeindschaft verharmlost, wer sie zu einem männlichen Apriori macht; beide sind tief in der geschichtlichen Struktur der Welt, der mit dem Weltbegriff systemlogisch verknüpften Gemeinheitsautomatik, verankert. Das gleiche gilt für die (tendentiell paranoide) Kategorie des Verrats.
Bekenntnislogik und negative Trinitätslehre: Das „Emitte spiritum tuum et renovabis faciem terrae“ ist wörtlich zu nehmen, insbesondere auch im Hinblick auf das Antlitz (facies ist übrigens im Lateinischen ein femininum).
Wenn Augustus mit augur (augurale = Feldherrnzelt im Lager) zusammenhängt: dann hat das Wort des Augustus das (prognostische, imperative) Gewicht der auguratio, die Gewalt, das Handeln der ihm Unterworfenen in die bloße Ausführung eines schicksalhaft determinierten Geschehens umzuwandeln.
Prophetie sagt nicht die Zukunft voraus; ihr Erkenntnisgrund ist nicht die Divination des Schicksals (vgl. das Buch Jona).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie