Die Heußsche Erfindung der Kollektivscham war ein genialer Trick, sich selbst und allen anderen die Erinnerungsarbeit: die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, zu ersparen; sie gehört zu den Wurzeln des Ausländerhasses heute. Seit der Erfindung der Kollektivscham nehmen die Deutschen sich selbst nur noch im Blick, der sie von außen trifft, wahr, im Blick der Anderen: der Nachbarn, des Auslands, der Welt; seitdem gehört die paranoide Frage, wie das Ausland (die Welt) sie sieht, zu den gleichsam existentiellen Grundfragen der Deutschen. Zur unbewußten (aber stringenten und handlungswirksamen) Logik des Ausländerhasses gehört es, daß man mit der Beseitigung der „Ausländer“ (wie früher mit der „Endlösung der Judenfrage“, mit der Juden-Vernichtung) glaubt, sich von dieser lästigen Instanz befreien zu können. Zur Logik dieses Syndroms gehört das Bild von der „Asylantenflut“, die das Deutschtum – wie die Scham das Selbst – überschwemmt. (Gehört zur Keuschheit nicht vor allem die Fähigkeit zur Reflexion der Scham: die Fähigkeit, auf dem Meer zu wandeln: schamfrei zu werden, nicht schamlos und nicht unverschämt?)
Zum „Deutschtum im Ausland“ gehörten einmal die „Volksdeutschen“, die, sofern sie sich „zum Deutschtum bekennen“, heute als Rücksiedler (damit am Ende auch alle schön beisammen sind) die Chance erhalten, endlich „heimzukehren ins Reich“.
Die Kollektivscham: der blinde Fleck, der die Stelle markiert, an der sich einmal das Selbst befand, drückt sich am deutlichsten aus in der grammatischen (Un-)Logik des „Wir Deutschen“; sie bringt das Deutschtum und seine Beziehung zum Volks-, Eigen-und Heiligtum auf den Begriff.
Zur Genesis des Behemot: Im Paradies waren die Menschen nackt, „aber sie schämten sich nicht“. Jedoch nach dem Sündenfall heißt es nur: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren. Sie bedeckten ihre Blöße, aber die Scham wird nicht mehr erwähnt. Wurden die Tiere, die der Scham nicht entrinnen konnten, damals paranoid (Fell, Flucht und Aggression, Hörner, Zähne, Klauen)? Gott aber gab den Menschen ein Fell von Tieren: die Möglichkeit, die Scham zu reflektieren (Ursprung der Mode).
Die „Volksdemokratien“ kannten das „Volkseigentum“: Durch die Einbindung der Vergesellschaftung der Produktionsmittel in die Schicksalsgemeinschaft des Volkes anstatt ins Prinzip der freien kollektiven Selbstbestimmung ist sie zum Kern der Selbstzerstörung der vergesellschafteten Produktionsmittel geworden. Der Appell ans Volk war seit je der Appell an die anderen: an die Verantwortungslosigkeit aller. Und die Verführung, die vom Namen des Volkes ausgeht (und im Begriff des Volkstums kulminiert), liegt in seiner exkulpierenden Kraft: Deshalb werden Urteile „Im Namen des Volkes“ gefällt. Entsprechen nicht den realsozialistischen „Volksdemokratien“ in den Marktwirtschafts-Systemen die „Volksparteien“ (Verkörperungen der Politik-Verdrossenheits-Automatik)?
Der Weltbegriff ist nur solange zu halten, wie die Vergangenheit nur als vergangen (oder die Natur nur als Natur) verstanden wird. War der Knoten, den Alexander nur durchschlagen, nicht gelöst hat, der der Bindung der Gegenwart ans Vergangene (Grund des Naturbegriffs)? Und hat nicht das Lösen (Mt 1619 und 1818) etwas mit der (von der Kirche bis heute verweigerten) Erinnerungsarbeit zu tun?
08.06.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar