Hängt der Name der Pharisäer mit dem Titel des Pharao zusammen? Und verweist dieser Zusammenhang auf den der Heuchelei mit der Verhärtung des Herzens: auf die Urgeschichte der Vergesellschaftung von Herrschaft?
Haben die drei Warnungen vor den Pharisäern;
– Last und Joch,
– suchen das öffentliche Ansehen,
– lassen sich Vater nennen,
und die sieben Weherufe über sie
– verschließen das Himmelreich,
– durchziehen Meer und Land, um einen Judengenossen zu gewinnen,
– schwören,
– fordern den Zehnten, verdrängen das Recht, die Barmherzigkeit und die Treue,
– reinigen die Außenseite des Bechers, dessen Inneres aber voll Raub und Unmaß ist,
– getünchte Gräber: außen schön, innen voll Totengebein und Unrat,
– baut den verstorbenen Propheten und Gerechten Gräber und schmückt sie, aber verfolgt und tötet sie, wenn ich sie zu euch sende (Mt 23),
etwas mit den zehn ägyptischen Plagen (und der Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos)
– Nil zu Blut,
– Frösche,
– Staub zu Mücken,
– Stechfliegen,
– Pest über das Vieh,
– Ofenruß zu Staub, zu Beulen,
– Hagel,
– Heuschrecken,
– Finsternis,
– Passah und das Sterben der Erstgeborenen in Mizrajim (Ex 7ff),
zu tun?
Klingt nicht in den neoliberalen Tendenzen der Ökonomie das „Faulenzer seid ihr, Faulenzer“ des Pharao nach?
08.09.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar