Ist das „Gericht“ das „Von allen Seiten hinter dem Rücken“ (der Raum)?
Begründet das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nicht erstmals in der Geschichte der Naturwissenschaften die Notwendigkeit der Weltkritik?
Läßt sich das Verhältnis der Mikrophysik zum Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nicht aufklären im Rahmen der Überlegungen, die zum Konzept des „schwarzen Lochs“ führten? Und ist nicht die Mikrophysik selbst ein System schwarzer Löcher, präsentiert sie nicht das Inertialsystem gleichsam als Sieb?
War nicht die Geschichte der Entfaltung des naturwissenschaftlichen Wissens mit dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit am Ende, aber ist das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit nicht der Anfang der Erkenntnis?
Die Naturwissenschaften blenden die Erinnerungsarbeit, die Schuld- und Herrschaftsreflexion aus (machen sie gleichsam gegenstandslos), und sie unterdrücken die Fähigkeit, sich in den anderen hineinzuversetzen. Sie reduzieren das Sein der Dinge auf das Sein für andere. Genau das gründet und drückt sich aus in der hypostasierten Form des Raumes und in der Vorstellung einer homogenen Zeit.
Jeder Fundamentalismus gründet in der Unfähigkeit zur Schuldreflexion: der Unfähigkeit zur Weltkritik.
Erziehen unsere Schulen heute nicht zum Analphabetismus, und ist das nicht einer der Gründe der Xenophobie? Die Schrift (und nicht nur die hebräische) repräsentiert das Fremde, von dem die Analphabeten ausgeschlossen sind.
Verstehen wir überhaupt noch, was es heißt, wenn Jesus in den Abschiedsreden davon spricht, daß „die Welt euch haßt“, nachdem wir selber den Weltbegriff und mit ihm den Selbsthaß verinnerlicht haben (Selbstverfluchung).
Symbolisiert der Baum des Lebens die hebräische, und der Baum der Erkenntnis die griechische Sprache?
Ist es nicht vom Grundsatz her falsch, und in der Konsequenz rassistisch, wenn man beispielsweise zu den sogenannten indogermanischen Sprachen einen stammesgeschichtlichen Ursprung sucht? Wäre es nicht sinnvoller, die gesellschaftlichen Konnotationen dieses Sprachsystems in der Grammatik dieser Sprache, die übrigens auf die Ursprungsgeschichte des Staates zu verweisen scheint, jedenfalls nicht der Stammesgeschichte angehört, zu eruieren und den Ursprung in einer Konstellation zu suchen, wie sie in der Geschichte vom Turmbau zu Babel beschrieben ist?
09.02.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar