Schließt die Unterscheidung von Im Angesicht und Hinter dem Rücken (Grund der Beziehung von Sprache und Mathematik) nicht die Lehre von der Auferstehung der Toten mit ein? – Das Vergangene ist dann nicht nur vergangen.
Benjamins Definition des Kapitalismus als Kult ohne Dogma ist zu berichtigen: Die Stelle des Dogmas nehmen die Naturwissenschaften und die dazu gehörenden Begriffe der Welt und der Natur ein. Was in diesem Kontext „Bekenntnis“ heißt, ist nur das Deckbild (das Feigenblatt oder das Tierfell) über dem realen Bekenntnis, dem der Gottes- und Selbstverleugnung. In den Naturwissenschaften ist gleichsam der Schock als Dauerzustand präsent: ein Schock, dem niemand mehr glaubt sich aussetzen zu können, weshalb alle sich verstecken; zugleich glauben alle, davon verschont zu sein, da er ja nur die Natur trifft; die Stelle, an der sie selber sich als getroffen erfahren würden, ist narkotisiert: Ursprung des Personbegriffs.
Einstein und das Ende der empirischen Physik: seit dem Ende der Entwicklung der Quantenphysik, die in eine Sackgasse führte, weil sie das Erkenntnisgesetz von Objektivation und Instrumentalisierung nicht durchbrochen hat, gibt es keinen theoretischen Fortschritt mehr. Ausgeblieben ist insbesondere die Aufschlüsselung des Planckschen Strahlungsgesetzes (als Zustandsbestimmung des durch Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit berichtigten Inertialsystems), die rückwirkend die Naturwissenschaften insgesamt in ein anderes Licht gerückt hätte.
Benjamin: „Die Grundkonzeption des Mythos ist die Welt als Strafe (…). Die ewige Wiederkehr ist die ins Kosmische projizierte Strafe des Nachsitzens: Die Menschheit hat ihren Text in unzähligen Wiederholungen nachzuschreiben.“ (I/3, S. 1234, zit. nach Burkhardt Lindner: Engel und Zwerg, in Lorenz Jäger/Thomas Regehly (Hgg.) „Was nie geschrieben wurde, lesen“, Bielefeld 1992, S. 236) Auch die katholische Transsubstantiationslehre und das katholische Verständnis der Eucharistie hängen mit der Lehre von der ewigen Wiederkehr zusammen; sie sind Ausdruck der gleichen Verzweiflung: Der Kreuzestod Christi muß täglich wiederholt werden, weil niemand mehr an die Wirksamkeit des ersten, realen Kreuzestodes glaubt.
09.08.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar