1.2.96

Daß Väter im NT fast nicht mehr vorkommen, ist nur eines der Motive, an denen sich ablesen läßt, daß das „Neue“ nicht die Erfüllung des „Alten Testaments“ ist. Der Versuch, die Erfüllung der Schrift von der des Worts zu unterscheiden, ist ein erster Versuch, die Differenz zu begreifen. Aber liegt der Schlüssel nicht in dem weltgeschichtlichen Paradigmenwechsel, der mit dem Stichwort „Ursprung des Weltbegriffs“ zu bezeichnen wäre?
Ist nicht die Richtung der Bewegung, deren Maß die Lichtgeschwindigkeit ist, die Gegenrichtung der „Bewegung“ des Lichts, des Sehens?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie