11.07.90

Hängt der Name Augustus mit dem der Auguren zusammen? (Beginn der „rationalen“ Politik, Ablösung des Orakels durch die Einheit des caesarischen Willens, wie zuvor – in Griechenland durch die Einheit der philosophischen Vernunft?) Bezieht sich Hegels Offenbarungsbegriff nicht doch eher auf das römische Imperium als auf den Ursprung des Christentums (und auf diesen nur in der durch den römischen Imperialismus geprägten Version: auf die Trinitätslehre); oder umgekehrt: steht nicht das dogmatische, durch Opfertheologie und Bekenntniszwang geprägte konfessionelle Christentum mehr in der augusteischen, caesarischen als in der christlichen Tradition? Hier wird das An sich (das Vorhandene) der Philosophie und der Religion zum Für es (zum Zuhandenen) des römischen Imperialismus. Das Christentum erwies sich so als das wahre Pantheon Roms und als Quellpunkt der Geschichte der Instrumentalisierung..


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie