Das Wort, daß die Pforten der Hölle sie (die Kirche) nicht überwältigen werden, hat eine besondere Beziehung zur deutschen Sprache: Es ist nur wahr, wenn das Substantiv (das Gravitationszentrum der deutschen Grammatik) reflektierbar ist (der Schlüssel liegt in der Hegelschen Logik).
Zu Rosenzweigs Konstruktion der chinesischen und indischen Welt: Kann es sein, daß diese beiden Gestalten des Mythos Natur und Welt, die im griechischen Mythos sich trennen, noch ungetrennt zu erhalten versuchen, daß die chinesische Welt die Objektseite, die indische die Begriffsseite der Urteilsform, der beide verfallen sind, repräsentiert, während die griechische Welt den Konflikt in Mythos, Tragödie und Philosophie auszutragen verurteilt ist?
11.1.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar