Das vierte Gebot: Du sollst Vater und Mutter ehren, …, führt aus dem Bann der Familie heraus, nicht in den Bann hinein.
Verwaltungsebenen sind Herrschaftsebenen und zugleich Stufen der Hierarchie, auf denen jeder nach unten Vorgesetzter (Herr) und nach oben Untergebener ist. Die Norm, die die Ebene konstituiert, bezeichnet die Herrschaftsdimension (das Äquivalent der Richtung der Schwerkraft). Verwaltungsebenen trennen das Untere vom Oberen, wie die Feste des Himmels die unteren von den oberen Wassern trennt. Marx hat diese Trennung im Begriff des Klassenkampfs auf ihren ökonomischen Begriff gebracht.
Der Satz: Das Jüngste Gericht ist nicht das Weltgericht, sondern das Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht, enthält eine ungeheures erkenntniskritisches Potential. Er begreift die descensio ad inferos als Kern der historischen Erkenntnis. – Liegt darin nicht das Geheimnis des Lösens beschlossen?
Wenn es keine ursprüngliche Vergangenheit gibt, dann behält die Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit (das Prinzip der naturwissenschaftlichen Erkenntnis) nicht das letzte Wort. Dann wird der Anfang am Ende sein.
Turmbau zu Babel: Mit dem Ursprung der Architektur begann die Sprachverwirrung.
Zum Begriff des „Hoheitlichen“: Verwaltung ist die Kompostierungsanlage der abgestorbenen Monarchie. Hier findet Bölls Wort vom verrotteten Staat sein apriorisches Objekt. Von der wilhelminischen kaiserlichen Majestät ist nur noch die Arroganz, sind nur die Allmachtsphantasien geblieben.
Außer dem messianischen Titel Christus sind im lateinischen Credo nur noch drei weitere Begriffe aus dem Griechischen als Fremdworte übernommen worden: catholica, apostolica und ecclesia.
11.11.95
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar