12.01.92

Das Moment der Verführung im Sündenfall steckt in der Anklage, die die Schlange gegen Gott erhebt: er versuche. die Menschen zu betrügen. Dieser Vorwurf setzt das Prinzip der Selbsterhaltung frei: die Erkenntnis des Guten und Bösen, mit der Folge, daß ihnen die Augen aufgingen, und sie erkannten, daß sie nackt waren, und sie schämten sich.
Die Verdinglichung ist ein Nebeneffekt der Vergesellschaftung, und über die Verdinglichung setzt sich die Vergesellschaftung durch (die zugleich als Entlastung von Schuld und Verantwortung, als Exkulpation erfahren wird, die dann bewußtlos in die Zwänge hereinführt, die in der jüdischen Tradition mit dem Begriff Idolatrie bezeichnet wurden).
Abel ist nach Meyers Lexikon der Atem, der Hauch (das vokalische Element). Hängt es damit zusammen, daß Abel ein Hirt war, und daß sein Opfer Gott wohlgefällig war, und daß er zum ersten Opfer wurde? (Gibt es eine Abel-Tradition, ist Jakob, ebenfalls ein zweiter Sohn, ein Abel redivivus?)
Adorno: war er nicht ein Daniel in der Löwengrube?
„Bruchstücke einer letzten Konfession“? – Motto: „Seht ich sende euch wie Schafe unter die Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben.“ – Hegel und Franziskus (unum daimon plus scit quam tu).
Das christologische Element in Rousseaus Naturbegriff (Vergöttlichung des Opfers) hängt mit der exkulpatorischen Funktion dieses Naturbegriffs zusammen (dem Wunsch nach einem sprachtranszendenten Objektbegriff, nach stummer, bekenntnisfreier Versöhnung: man muß endlich auch einmal vergessen können). In der Ahnung, daß das heute nicht mehr reicht, sucht die Verzweiflung Zuflucht in einem Religionsbegriff, der vor dem der Offenbarungsreligion liegt.
Keine Wahrheit ist gegen ihre Instrumentalisierung gefeit. Deshalb hören alle nur noch, wofür oder wogegen einer ist, nicht mehr, ob das, was er sagt, wahr ist; und hinter jedem Argument wittert man das Eigeninteresse des anderen, die Gefahr selber „untergebuttert“, „vor einen Karren gespannt“ zu werden. Dagegen hilft auch nicht ein Wahrheitsbegriff, der sich an die Faktizität (die Kriterien der Beweisbarkeit) klammert. Hier kommt es dann nur noch aufs Rechtbehalten an, aufs Überzeugen, gleichgültig, welche Interessen dahinter stehen, während, wie die Vorurteilsforschung erwiesen hat, der Antisemit unbelehrbar ist. Es gibt keine Wahrheit, in deren Begriff nicht die Idee der richtigen Gesellschaft enthalten ist (dem versucht der „christologische“ Naturbegriff sich zu entziehen).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie