12.08.91

Zur babylonischen Sprachverwirrung: Zusammenhang mit der Entstehung des Staates (und der Welt), der staatlich präformierten Sprach- (und Gewalt-)Logik; transzendentale Funktion des „Göt-zendienstes“, Begründung und Absicherung der Nationalsprachen (der Begriffs- oder Subsumtionssprachen), Leugnung und Verdrängung des universalen Anspruchs der Sprache (ihrer benennenden Kraft); Götzendienst als Subjektstütze in einer Welt, in der es einen Ausweg aus dem Schuldzusammenhang nicht mehr gibt, die erträglich zu machen ist nur durch Identifikation mit dem Aggressor (Ursprung der „Religion“). Der Götzendienst ist ein konstitutives Teil der Vergegenständlichung (der Verdinglichung und Instrumentalisierung), deren Geschichte hier, im Kontext des „babylonischen“ Herrschaftssystems, beginnt, und deren erstes Opfer die Unterworfenen selber sind. Hegels Religionsphilosophie beschreibt genau die Geschichte der Idolatrie, und seine Philosophie der Weltgeschichte die Geschichte ihres Resultats.
Gemeinheit ist, weil nicht objektivierbar (deshalb gibt es keine objektive Moral, keine objektivierbaren moralischen Urteile), kein strafrechtlicher Tatbestand, ist juristisch nicht faßbar; im Gegenteil: mit dem Fortschritt des Objektivationsprozesses steigt auch die Gewalt der Legitimation von Gemeinheit, die nichts anderes ist, als dessen „natürliche“ Folge, gleichsam das einbeschriebene Telos des Objektivationsprozesses. Heute läßt sich jede Gemeinheit mit „Sachzwängen“ begründen; und jedes Argument gegen die Gemeinheit läßt sich als ideologisch denunzieren.
Der Antisemitismus bringt die Gemeinheit auf ihren Begriff.
Der Satz „Die Welt ist alles, was der Fall ist“ läßt sich so übersetzen: Die Welt ist der Inbegriff der Gemeinheit. Und jede Gemeinheit läßt sich mit dem „So ist die Welt“ unwiderlegbar begründen.
Der „Fall“ ist das Vergegenständlichte, Tote: in der Medizin die Behandlung des Leibes als potentielle Leiche. Wo beginnt hier der Verwesungsprozeß?
Ist die Statue Erbe der Mumie, d.h. auch der Versuch, den Toten wie einen Lebenden, wie jemanden, der dem Verwesungsprozeß enthoben ist, vorzustellen? Und welche Bedeutung haben in diesem Kontext das Opfer, der Tempel und die Geldwirtschaft?
Die Kopenhagener Schule hatte gleichsam die Maden im Speck entdeckt und rief aus: Seht, das Schwein lebt.
Hund und Schwein gehörten zu den Tabu-Tieren, zu den unreinen Tieren. In welchem Zusammenhang steht das mit der Geschichte der bösen Geister, deren Name Legion ist, und die Jesus in die Schweineherde fahren läßt? Was bedeutet hier der Name Legion?
Die Regelungen über die reinen und die unreinen Tiere in der Tora, beziehen sie sich nur auf das Nahrungsgebot? Geht es hier nur um Einschränkungen des Noachidischen Nahrungsgebots, oder handelt es sich darüber hinaus auch um eine Korrektur der adamitischen Namengebung? Die Aufhebung der Reinheits-Regelungen im Christentum erfolgt auch über ein Nahrungsgebot (über Petrus in der Apostelgeschichte).
Einige Merkwürdigkeiten aus dem Heiligen-Kalender:
– Heilige Bischöfe gibt es nur, wenn sie gleichzeitig Märtyrer, Bekenner oder Kirchenlehrer waren, während Äbte auch ohne diese besondere Qualifikation heilig werden konnten.
– Bei den Frauen kam es nur darauf an, ob sie Jungfrauen oder Witwen waren; Konfessorinnen oder Kirchenlehrerinnen scheint es nicht gegeben zu haben. Hier gibt es nur die eine besondere Heilige: Maria Magdalena, die als Büßerin geführt wird. Ist sie damit die einzige im ganzen Heiligen-Kalender, die aufgrund ihrer Umkehr (Buße ist die Übersetzung von metanoia) heilig geworden ist? (Dafür hat sie in ihrem Ansehen in der ganzen Kirchengeschichte büßen müssen. – Aber ist sie damit nicht zum Typos der geheimen, in der Geschichte der Häresien gesuchten, aber nicht entdeckten Kirche geworden? Wer sind die sieben bösen Geister: mir scheint, zwei Interpretationen sind auf jeden Fall falsch, die sexuelle und psychopathologische.)
Unkeusch ist imgrunde nur der denunziatorische Gebrauch moralischer Urteile.
Nochmal zum Heiligen-Kalender, zum Confessor, zur Virgo und Vidua, sowie zur Büßerin Maria Magdalena: Hier liegt ein deutlicher Hinweis auf den Zusammenhang des Bekenntnisses mit der kirchlichen Sexualmoral. Vor diesem Hintergrund vermag die Büßerin den verhängnisvollen Zusammenhang nur zu verstärken, indem sie mit dazu beiträgt, die Umkehr zu diskriminieren. Nicht die Jungfrau, die Bewahrung der „Unschuld“, ist das Modell der Heiligkeit, sondern die Umkehr: die Entsühnung der Welt durch Übernahme der Schuld, in die jeder durch sein Leben im Schuldzusammenhang der Welt verstrickt ist. Die Verschiebung des Zentrums von der Politik in die Sexualität, die Diskriminierung der sexuellen Lust anstelle der Lust am moralischen Urteil über andere (insbesondere über das Sexualleben anderer) ist Teil der Verweltlichung des Christentums und steht in der Tradition der Idolatrie.
Die Sünde wider den heiligen Geist, gegen die die schärfste Sanktion ausgesprochen wird (daß sie weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben wird), scheint mir der ersten Leugnung zuzuorden zu sein; sie ließe sich festmachen in der Geschichte der Dogmenentwicklung. Diese erste Leugnung zieht dann die anderen nach sich, über die Ketzerverfolgung („was ihr den geringsten meiner Brüder getan habt …“) bis zum Antisemitismus, in dem sie zur Selbstverfluchung fortschreitet.
Hegels Begriff der Aufhebung wäre durch das tollere in dem „Ecce agnus dei, ecce qui tollit peccata mundi“ zu berichtigen. Es ist ein Unterschied, ob ich die Schuld aufhebe, oder ob ich sie auf mich nehme. Nur indem ich die Last vergrößere, vermindere ich sie. Hegels Begriff der Aufhebung steht noch unter dem Bann der Opfertheologie, des stellvertretenden Sühneleidens. Er ist Erbe der Geschichte der Instrumentalisierung des Opfers. Diese Aufhebung gelingt aber nur in der Sphäre des Begriffs; Marx hat sie dann als Ausbeutung dechiffriert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie