12.11.95

Ist der Bogen in den Wolken ein Symbol des Menschensohns in den Wolken?
Zum Begriff der Weltanschauung: Unsere Weltvorstellungen haben ihren Grund in der Privatexistenz; sie sind ein Teil des in der Privatexistenz begründeten Verblendungszusammenhangs.
Hegels Idee des Absoluten gründet darin, daß das Vergangene vergangen ist und nur die in der Vergangenheit herausgebildeten und entfalteten Herrschaftsstrukturen überleben. Die Vergangenheit des Vergangenen gehört zu den Gründen der Legitimation von Herrschaft. Die Idee der Auferstehung ist ein Teil der Ursprungsgeschichte der kritischen Reflexion von Herrschaft.
Die Sprache ist die Morgengabe des Schöpfers an die Schöpfung, die Schrift das Danaergeschenk des Staates an die Welt.
Verhalten sich nicht die Idee der Schöpfung und die der Auferstehung invers zueinander, sind sie nicht zwei Seiten ein und derselben Sache?
Als Saulus nach dem Mord an Stephanus auf dem Weg nach Damaskus vom Verfolgungswahn überfallen wurde, wurde er zum Paulus. Ist das nicht zum Paradigma jeder „Bekehrung“ seitdem geworden?
An welchen Stellen der Schrift wird der Tempel Haus für den Namen des HERRN, wo wird er Haus des HERRN genannt, und gibt es auch das Haus Gottes?
Das Futurum perfectum gehört zu den Konstituentien der res publica. Zur Ursprungsgeschichte beider gehört der Kampf der Caesaren gegen die Weissager, Astrologen und Auguren (paradigmatisch der Titel Augustus und der Fall Cicero, der ein Augur war und ein Philosoph geworden ist).
Augustus: Drückt nicht in der Idee des Erhabenen die herrschaftsgeschichtliche Erinnerung an die Idee des Schicksals sich aus? Das Gewaltmonopol des Staates ist das Produkt der vollständigen Säkularisation des Erhabenen, das damit seine raison d’etre verloren hat.
Gott vergibt nur dem, der selber vergibt: Wird vor diesem Hintergrund nicht verständlich, was mit dem Wort von der Sünde wider den Heiligen Geist (die weder in dieser noch in der zukünftigen Welt vergeben werden kann) gemeint ist?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie