Das Inertialsystem oder die Herstellung von Laborbedingungen: Sind nicht die Straf-, Irren- und Krankenanstalten, aber auch die Schulen und die Kasernen, die Produktion (sowie der Export und der Reimport) der Armut und die Ausgrenzung aller, die dem durch Staat und Wirtschaft definierten Realitätsprinzip (sei es aufgrund körperlicher, geistiger oder rechtlicher Eigenschaften) nicht entsprechen, das genaue gesellschaftliche Korrelat der Abstraktionsleistung, in der sich das Inertialsystem herausgebildet hat? Gehört nicht in der Tat die Geschichte der Hexenverfolgung zum Anfang und Auschwitz zum Ende der Geschichte der naturwissenschaftlichen Aufklärung?
Die Elementenlehre als philosophische Zwischenstufe zwischen Mythos und Inertialsystem (Ursprung des Naturbegriffs)?
Das Absolute ist ein Tier: ein Organismus, in dem kein Glied nicht trunken ist. Diese Trunkenheit ist eine sprachliche Trunkenheit (seine rationalen Entsprechungen sind die Mathematik und das Herrendenken); deshalb sind Tiere stumm. Tiere sind die Schöpfer der Welten: deshalb waren die vorweltlichen (vorzivilisatorischen, kosmogenischen) Religionen Tierreligionen. Ist das Tier aus dem Wasser die (dem Mythos entsprungene) Philosophie (das griechisch-mazedonische Reich und seine Nachfolger) und das Tier vom Lande der Staat (die Organisationsform einer Gesellschaft von Privateigentümern: das römische Reich)?
Erst das Inertialsystem hat das Privateigentum ontologisiert.
12.12.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar