Die Heilsgeschichte endet im faschistischen Gruß und in der Apparatemedizin.
Das Modell der Logik der Ausgrenzung ist die subjektive Form der äußeren Anschauung: die Abstraktion vom Blick des Andern.
Das Inertialsystem ist das Prinzip und das Gesetz der Veranderung, und das nicht nur für die Dinge/Ereignisse in ihm, sondern vor allem für es selbst. Darin gründet der Schein, es sei das gleiche Inertialsystem, das sowohl auf die mechanischen Objekte, auf die Welt der Planeten als auch auf die Objektwelt der Elektrodynamik sich bezieht.
Ware ist fremdes Gut, der Handel im Ursprung Fernhandel: Wenn Lohnarbeit unters Tauschprinzip fällt, wenn sie eine Form des Handels ist, und wenn das, was der Lohnarbeiter anbietet und verkauft: seine Arbeitskraft, eine Ware ist, dann ist der Lohnarbeiter in der Tat ein vaterlandsloser Geselle, ein Ausländer, vielleicht ein Gastarbeiter. Und diesen Makel kann er nur durch Nationalismus wieder gut machen.
Erinnerungsarbeit ist der Versuch, die Es-Logik, die in allen am Werk ist, aber von allen zugleich verdrängt wird, zu entschlüsseln. Das Bewußtsein ist selber ein historisches Produkt, das Produkt einer kollektiven Verdrängung. Konstituenten und Stabilisatoren dieser Verdrängungsleistung sind die drei kantischen Totalitätsbegriffe.
Wenn einer mit bedeutender Miene einem andern etwas anvertraut, ist es in der Regel ein Versuch, den Andern hereinzulegen, ihn „hinters Licht zu führen“, ihn zu etwas zu bewegen, was er sonst nicht tun würde. Eine Mutter zu ihrem Kind: Wer nicht die Nase putzt, den besucht nicht der Osterhase.
Hat nicht Kopernikus die Welt hinters Licht geführt (die Welt konstituiert, indem er sie hinters Licht führte)? Und ist nicht im Namen der Aufklärung das Hinters-Licht-Führen zur Methode geworden?
Lachen und Weinen sind Zeitaffekte (so wie Kant zufolge Begriffe Schemata der Zeitanschauung sind). Steckt nicht im Lachen und Weinen der Schlüssel zur Lösung der Hegel’schen Frage, weshalb die Natur den Begriff nicht halten kann und warum es verschiedene Gattungen und Arten der Tiere gibt?
Begriffe sind als Begriffe Ausdruck des Gelächters über das Objekt (das in diesem Gelächter zum Objekt wird). Wären Objekte fähig, in Affekten sich auszudrücken, sie würden weinen. Was steckt in dem Wort, daß am Ende jede Träne abgewischt wird?
12.3.1997
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar