12.4.1997

Wenn Kant zufolge die Welt das mathematische Ganze der Erscheinungen ist, ist dann nicht der Staat der Ursprung der Mathematik, und enthält dann nicht Adornos Satz „Das Ganze ist das Unwahre“ die Kritik des Staates und der Mathematik (und den Anfang der resurrectio naturae)?

Zum „Namen, den niemand kennt“: Wer kennt schon seinen Namen? (Oh wie gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß.) Hat die Änderung der Namen im Buch Daniel etwas mit den Namensproblemen in den Evangelien zu tun (mit Simon/Petrus, Saulus/Paulus, Simon Kananäus/Nathanael aus Kana, Levi/Matthäus)?

Zu Simon Kananäus: Ist die Eigenschaft eine Ortsbezeichnung im Begriffsraum? Gibt es nicht „Eigenschaften“ (die durch richterliches Urteil festzustellen sind), die ihren „natürlichen Ort“ im Knast haben?

Ist der Charakter ein psychologischer Reflex des Inertialsystems (der „Planeten“ in der vorkopernikanischen Welt)?

Neoliberalismus, freie Marktwirtschaft, Globalisierung: Die Kapitulation des Staates vor der öffentlichen Gewalt des Geldes, die kopernikanische Wende in der Ökonomie.

Ist beim letzten Satz des Jakobusbriefs nicht an den Adressaten, der im Satz benannt wird, zu erinnern: Richtet sich der Satz, daß, wer einen Sünder von den Wegen seines Irrtums bekehrt, seine eigene Seele vom Tode rettet, nicht an die „zwölf Stämme in der Zerstreuung“, und sind die Völker (die Verehrer der Planeten) der „Sünder auf den Wegen seines Irrtums“?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie