13.10.90

„500-Jahrfeier zur Entdeckung Amerikas“ (am 12.10.1992): Was für ein Selbstverständnis Europas steckt hinter diesem Begriff! Amerika als reines Objekt (so ist es dann ja auch behandelt worden), das erst durch „unsere“ Entdeckung (und Namengebung) historisch existent geworden ist. Einem ganzen Kontinent und seinen Bewohnern (ähnlich Australien) wird der eigene Name vorenthalten. Die „Indianer“ als reines Material der Geschichte, sozusagen ein natürlicher Rohstoff wie das Gold und die anderen natürlichen Rohstoffe des Landes, die uns auch erst seit der „Entdeckung Amerikas“ zur Verfügung standen. Im Namen dieser Feier lebt der Kolonialismus fort, verdrängt wird, daß auch die vorkolumbianischen „Amerikaner“ (die „Indianer“) Menschen waren und sind.

„Einsatztruppen“: Noch heute „kommen“ Angestellte, Arbeiter, Soldaten „zum Einsatz“, werden „eingesetzt“ wie willen- und subjektlose Schachfiguren: mit dem Privileg, nicht schuldig werden zu können, da sie ja keine Subjekte (d.h. nicht verantwortlich) für die Bedingungen und den Auftrag ihres „Einsatzes“ sind. Sie sind subjektlos wie die Toten, die Helden der Vergangenheit und die personae der abgebildeten, verdoppelten Welt der Kunst (Schauspiel, Roman, Film). Über sie wird wie über den Gegenstand ihres Tuns: die äußere Natur, die verwaltete und die nichtzivilisierte (vor allem die außereuropäische) Welt verfügt. – Zur Dialektik der Schuld allerdings gehört es, daß das „Nicht-schuldig-werden-Können“ eins ist mit dem Zustand der absoluten Schuld, der Ver-worfenheit (mit der übrigens Heideggers „Geworfenheit“ nicht nur sprachlich zusammenhängt: ähnlich wie Gewalt mit Verwaltung).

Ursprung des Bekenntnisses im Martyrium; Umkehrung und Vergeistigung nach Enttäuschung der Parusieerwartung: Privatisierung, falsche Politisierung. Das Zwangsbekenntnis ist ein erpreßtes Liebesbekenntnis, die Bekenntnisforderung Ausdruck des Sich-ungeliebt-und-deshalb-schuldig-Fühlens (Gott hat sein Versprechen nicht gehalten?), mangelnder Liebesfähigkeit (Selbstmitleid), des Rechtfertigungsbedarfs. Wer das Bekenntnis fordert, sucht die Bestätigung, daß die Schuld nicht wahrgenommen wird, daß sie nicht öffentlich wird, daß sie unten bleibt. Das Zwangsbekenntnis ist Teil der kirchlichen und später auch der staatlichen Verdrängungsmechanismen, ihrer autoritären Strukturen, die durch dieses religiöse System hindurch sich erhalten. Ausdruck der Herrschaft über die Gewissen der Gläubigen oder der Untertanen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie