Der projektive Erkenntnisbegriff gewinnt seine Überzeugungskraft vor allem daraus, daß er die die Schuld des andern zur Rechtfertigung seiner eigenen gebraucht. Dem Rechtfertigungszwang liegt die Selbstverteidigung (und das Selbstmitleid) zugrunde.
Erst wenn es gelingt, die Marxsche Kapitalismuskritik aus den Zwängen ihrer personalisierenden Anwendung zu befreien, wird sie selber zu einer befreienden Kraft.
Die Person ist eine Emanation des Staates; beide definieren sich (wie auch die Begriffe Natur und Welt, zu deren Kontext sie gehören) durch ihr Verhältnis zum Eigentumsbegriff. Ebenso gibt es den Wissensbegriff nur im Kontext des Staates: Wissen ist das in Eigentum verwandelte Erkenntnisprodukt; es hat sein fundamentum in re in der projektiven Gewalt der subjektiven Formen der Anschauung (vgl. die dem Begriff der Meinung zugrunde liegende Beziehung der Anschauung zum Eigentumsbegriff).
Taumelkelch: Was die Propheten Trunkenheit nennen, wird durch Empörung erzeugt. Die subjektiven Formen der Anschauung sind Mechanismen der automatisierten Empörung (der Urteilslogik). Die Urteilslust (die Selbstentlastung durch das Urteil über andere) ist Ausdruck dessen, was die Apokalypse Unzucht nennt (Zusammenhang mit der „Mordlust“).
Wenn Lukas im Zusammenhang mit der Kindheitsgeschichte Jesu auf Augustus und Matthäus auf Herodes sich bezieht, worauf beziehen sich Markus und Johannes? Kann es sein, daß Markus sich auf die polis bezieht, Johannes auf die Welt („Sünde der Welt“)?
Hängt die Grenze, die die Geschichte von der Gegenwart (die Zivilisation von der Vorgeschichte, das Präteritum vom Präsens) trennt, mit der Grenze des Himmels zusammen; und erscheint diese Grenze (die Grenze zum Mythos) im Symbol des Wassers (Thales), das in Wahrheit Feuer ist? War es dieses Feuer, das Jesus meinte, als er sagte, er sei gekommen Feuer vom Himmel zu bringen, und er wollte, es brennte schon?
Das Symbol des Rades ist das Äquivalent der Fläche (so wie die atomare Struktur der Materie eine Konsequenz aus dem Feldbegriff der Maxwellschen Gleichungen ist).
Ist nicht der Satz „Gott ist ewig“ (der Ausschluß der Vergangenheit von der Idee Gottes) eine notwendige Folge aus dem Cohenschen Satz, daß die Attribute Gottes Attribute des Handelns, nicht des Seins sind?
Wie hängt das Inertialsystem mit dem System der Deklinationen und der Konjugation (oder Raum und Zeit mit Objekt und Begriff) zusammen?
Bezieht sich der Satz „Mein Joch ist sanft, meine Bürde leicht“ auf das Wort vom Rind und Esel?
13.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar