Die Legitimation durch Verfahren gibt es sowohl im Recht wie in der Wissenschaft. Hier heißt sie Methode.
Modernisierungsschub: Die Methode des Positivismus gründet in der Weigerung, die Beziehung von oben und unten zu reflektieren. Indem sie zwangshaft mit der Position über der Sache sich identifiziert, bleibt sie am Boden kleben wie die Schlange, die auf dem Bauche kriecht und Staub frißt. Suspendiert wird die Reflexion von Herrschaft, die dann auch noch als privilegierte Form der Erkenntnis diskriminiert wird. Diese Diskriminierung nannten die Nazis „Humanitätsduselei“, heute bracht man diesen diskriminierenden Namen nicht mehr, er wirkt auch ohne Benennung, durch reinen „Sachzwang“.
Theologie und Sprache: Die biblischen Symbole (wie die Schlange, die Dornen und Disteln, der Kelch, der Feigenbaum) sind alle auch Sprachsymbole, Elemente der Selbstreflexion der Sprache. Ihr Ziel ist nicht die Beherrschung der Sprache, sondern Reflexion der Herrschaftsmechanismen, die in der Spracher sich niedergeschlagen haben: die Befreiung der erkennenden Kraft der Sprache.
Hinter dem Rücken des Neutrum, der Abstraktion vom Männlichen und Weiblichen, bildet sich der Unzuchtsbecher. Hegels Philosophie reicht nur bis zur Erkenntnis des Taumelkelchs.
Schicksal des Über-Ich in der vaterlosen Gesellschaft: Gilt nicht heute aufs paradoxeste der Satz von der Bekehrung der Herzen der Väter zu ihren Kindern erstmals auch für die Kinder?
Gibt es außer Sara, der Mutter des Samson, Hannah und Elisabeth noch andere Frauen, die erst im Alter von ihrer Kinderlosigkeit befreit wurden? Und handelt es sich in den genannten Fällen (ausgenommen die Mutter Samsons, die unter den Triumph der Ironie im Buch der Richter fällt) um die Geburt prophetischer Vorläufer (Isaak, den Vater Jakobs/Israels; Samuel, der den Saul und den David gesalbt hat; Johannes, der Jesus getauft hat, aber die Herzen der Väter nicht zu ihren Kindern hat bekehren können)?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den drei Versuchungen Jesu und den drei Leugnungen Petri (und läßt sich aus den Beziehungen beider der Charakter der Evangelien ablesen)?
13.3.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar