14.03.94

Die Sexualmoral fixiert das Subjekt auf die Sexualität, ist ein Mittel seiner Sexualisierung. (Vgl. Hegels Unterscheidung zwischen dem Befriedigtsein des Tieres, das seinen Hunger und Durst stillt, und dem Sich-befriedigt-Haben (im Selbstgenuß): in der Begattung. Enz. II, Zusatz zu 365, S. 497)
An der Objektvorstellung bricht und spiegelt sich die Welt; das Spiegelbild sind der Begriff und die Logik. Der Prozeß der Spiegelung müßte konkret sich nachweisen lassen an seinem nächsten Produkt: an der Struktur der Atome.
Im Inertialsystem ist die Konstellation, in der der Begriff der Materie sich konstituiert, bereits ans Licht gehoben. Die subjektiven Formen der Anschauung, die transzendentale Ästhetik Kants, bezeichnen aufs genaueste den Knoten, der zu lösen wäre. Und dieser Knoten ist zu lösen, wenn man die Formen der Anschauung als Knoten begreift.
In den elektromagnetischen Wellen bewegt sich nicht das Licht, sondern das Inertialsystem. – Ist nicht die Physik insgesamt der Blick in den Abgrund?
Die Hegelsche Formulierung, wonach die Idee die Natur frei aus sich entläßt, ist die falsche Beschreibung des projektiven Moments im Naturbegriff.
Zur Geschichte der sieben Siegel: Die „vier Himmelswinde“ des Sacharja (65) finden sich auch bei Daniel (72); sie erscheinen dann wieder bei der Öffnung der ersten vier Siegel bei Johannes. Woher kommen die anderen drei Siegel? Zum Grab der Märtyrer vgl. den Feuerofen und die Löwengrube?
Die Zahl der apokalyptischen Motive und Symbole ist eng begrenzt: Gibt es über die Zusammenhänge dieser Motive und Symbole eine verläßliche Darstellung?
Steckt hinter der Frage der Historizität Karls des Großen das Problem der Verarbeitung des Islam?
Zur Entzifferung der Sünde der Welt gehört es, im Bekenntnisbegriff das Feigenblatt wiederzuerkennen.
Die Vertreibung aus dem Paradies und der Engel mit dem kreisenden Flammenschwert kommen nach der Geschichte mit dem Feigenblatt (und dem Rock aus Fellen).
Der moderne Begriff der Macht unterliegt der Logik des Dingbegriffs und gehört zu seinen Konstituentien. Auch er ist ein Produkt von Instrumentalisierung, der Abstraktion von der Zuordnung der Macht zu bestimmten Zwecken und Zielen (die für den Namen der Allmacht konstitutiv ist: die omnipotentia dei, die Allmacht Gottes, ist nicht gleichgültig gegen die Zwecke und Ziele, denen sie zugeordnet ist).
Die göttliche Macht manifestiert sich in zwei Dingen:
– in der Schöpfung und
– in der Erlösung (dem Reich der Gerechtigkeit und des Friedens, deren Beziehung zur Vergeltungsmacht, zur Macht zu strafen, zu klären bleibt).
Beide Begriffe der Macht sind nicht beziehungslos.
Die Kritik des Anthropomorphismus destruiert mit dem Mythos auch die Offenbarung. Die Differenz zwischen Mythos und Offenbarung (zwischen Idolatrie und Bilderverbot) liegt an anderer Stelle.
Zu den Umstehenden in der Geschichte der drei Leugnungen: Könnte es sein, daß die Umstehenden in das Spiel nicht mit hereingezogen worden wären, wenn Petrus beim erstenmal (im Ursprung des Urschismas) nicht geleugnet hätte? War die Leugnung die Angel des Menschenfischers?
Zur Vorgeschichte des naturwissenschaftlichen Objektbegriffs gehört die gesamte christliche Theologie mit Trinitätslehre, Vergöttlichung Jesu und Opfertheologie. Eine der letzten Vorstufen war die Eucharistie-Verehrung, und in dem sensuum defectui im eucharistischen Hymnus des Thomas von Aquin kündigt sich schon die spätere Unterscheidung der primären und sekundären Sinnesqualitäten an. Die katholische Transsubstantiationslehre gehört zu den Voraussetzungen des Ursprungs des modernen Dingbegriffs, der Trennung von Ding und Sache. Die protestantische Leugnung dieser Lehre erzwingt dann die Rechtfertigungslehre, die sich auf einen Begriff der Objektivität bezieht, der jede substantielle Veränderung ausschließt, die Dinge nur noch als Objekte der Bewertung und des Urteils kennt. Der Rechtfertigungslehre liegt der bereits säkularisierte Dingbegriff zugrunde. Das Subjekt wird zum bloßen Zuschauer depotenziert. Wer die Dinge nur noch beurteilen und bewerten kann, wird selbst unentrinnbar zum Objekt des Urteils und der Bewertung, aus dem nur die abstrakte Rechtfertigung, die Nichtansehung der Schuld, noch herausführt. Darin gründet der Rechtfertigungszwang, dem niemand mehr sich entziehen kann. Die Rezeption der Rechtfertigungslehre in der katholischen Theologie hat dann konsequenterweise dazu geführt, daß in der katholischen Theologie das kirchliche Lehramt durch einen theologischen Positivismus ersetzt wurde, der den Stand der Wissenschaft an die Stelle kirchlicher Lehrentscheidungen gesetzt hat.
Die kirchliche Sexualmoral hat mit der realen Sexualität fast nichts mehr zu tun: Sie ist zu einer Waffe geworden, die den, der sie anwendet, desensibilisiert und seiner Erinnerungsfähigkeit beraubt. Nicht die Sexuallust, sondern sexualmoralische Urteilslust ist das Medium, in dem die Erbsünde sich fortpflanzt. Und diese sexualmoralische Urteilslust hat sehr viel mit dem Ursprung und der Konstituierung des Inertialsystems zu tun. Beide Systeme stützen sich wechselseitig, und die Kritik des Inertialsystems schließt die Kritik der sexualmoralischen Urteilslust mit ein. Adornos erstes Gebot der Sexualmoral: der Ankläger hat immer Unrecht, trifft auch die Physik im Kern. Die Urteilslust gehört zu den Gründen und den Verstärkern des projektiven Erkenntnisbegriffs, dessen Zentralbegriffe die kantischen Totalitätsbegriffe sind: Welt, Wissen und Natur. Es gibt kein Wissen, keine Natur und keine Welt ohne das projektive Moment, und die Kritik des Wissens ist die Kritik dieses projektiven Moments in ihm, die in der jesuanischen Arglosigkeit gemeint ist. Daß die Welt sich immer mehr der Paranoia angleicht, die sie doch zugleich falsch abbildet, hängt damit zusammen. Der Paranoiker belastet sich mit dem gleichen Instrumentarium, mit dessen Hilfe er glaubt, sich entlasten zu können: Es sind die eigenen Rechtfertigungszwänge, die die zugrundeliegenden Schuldgefühle in Aggressionsängste transformieren.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie