Wie verändert die Vorstellung des unendlichen Raumes den Erkenntnisbegriff?
Nicht die Vermeidung, sondern die Reflexion neurotischer Gefährdungen, und nicht die Vermeidung, sondern die Reflexion von Angst ist der Quellpunkt jener Aufklärung, die heute notwendig wäre.
Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein: Ist nicht die Kirche mittlerweile zu einer Gemeinschaft von Steinewerfern geworden?
Ist nicht die Unterscheidung zwischen Berufung und Besessenheit eine Frage des Standpunkts: Was von innen Berufung heißt, erscheint von außen als Besessenheit.
Zum Begriff des Sinns: Während der deutsche Heideggerianismus sich von der berüchtigten Sinnfrage, die an das blasphemische „Warum ist überhaupt etwas, und nicht vielmehr nichts“ sich anschließt, narkotisieren läßt, hat die französische Heidegger-Rezeption die Frage nach dem Sinn im Anschluß an Husserl als phänomenologische Bedeutungsanalyse verstanden.
Die Frage „Warum ist überhaupt etwas, und nicht vielmehr nichts“ erinnert in brutaler Weise daran, daß man im Hegelschen Übergang vom Sein zum Nichts (zu Beginn der Logik) nicht vergessen darf, daß die Differenz Sein und Nichts trotz der Identität beider erhalten bleibt, oder daß in dem Satz „Das Eine ist das Andere des Anderen“ das Eine gleichwohl vom Anderen unterschieden werden muß.
In der französischen Tradition und in dem Rückgriff auf Husserl klingen jene Nuancen mit an, die den Begriff des Sinns mit dem des Sinnlichen (den Namen Rot mit der Farbe Rot) verbinden, und die die Phänomenologie auf das im naturwissenschaftlichen Aufklärungsprozeß Subjektivierte und Verdrängte verweisen (Zusammenhang mit den primären Sinnesqualitäten); hier ist die Anschlußstelle, die den Sinnbegriff mit dem Inkommunikablen: der Empfindung und dem Gegebenen, aber auch der benennenden Kraft der Sprache verbindet. Als Repräsentant dieses Inkommunikablen erscheint dann als Zentralbegriff dieser Philosophie nicht zufällig der des Anderen (als Bezeichnung sowohl des Gegenständlichen im Subjekt als auch des Subjektiven im Objekt).
Man könnte das Verhältnis der deutschen zur französischen Heidegger-Rezeption am Hegelschen Satz „das Eine ist das Andere des Anderen“ demonstrieren: Hier ergreift die deutsche Seite die Partei des Einen, die französische die des Anderen. Hat hierzu nicht Franz Rosenzweig im „Stern der Erlösung“ den entscheidenden Hinweis auf eine Möglichkeit der Lösung geliefert: indem er erstmals die Umkehr als gnoseologische Kategorie, durch die das Eine und das Andere in dem genannten hegelschen Satz sich aufeinander beziehen lassen, einführt und in der späteren Erläuterung des „Neuen Denkens“ das kostbare Wort von der „verandernden Kraft des Seins“ bereitstellt.
„Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen“: Es gibt nichts Gottverlasseneres als unsere Theologie.
Ist nicht die gemeinsame Geschichte der Physik und des Kapitalismus die der Selbstverfluchung in der Geschichte von den drei Verleugnungen?
Mit dem Fernsehen dringt die Öffentlichkeit, das Für andere Sein, die Entfremdung in die Privatsphäre ein und zerstört sie von innen (Modell einer Theorie der Banken?). Seit der Einführung des Fernsehens (insbesondere seit dem Ursprung des Familienserien) leben die Menschen in der eigenen Wohnung als Fremde, so als lebten sie selbst (und nicht nur die Personen in den für den Zwangs-Voyeurismus produzierten Serien) ständig unter dem zudringenden Einblick aller anderen (vgl. den bewußt inszenierten Schein, von den Nachrichtensprechern, Ansagern und Moderatoren selber angeschaut zu werden, mit ihnen in Blickkontakt zu stehen). Wen wunderts, daß es heute fast nur noch „aufgeräumte“ Wohnzimmer gibt (während noch in meiner Jugend, das aufgeräumte „beste Zimmer“ von der Familie – außer zu den Namenstagen der Eltern, und vielleicht noch zu Weihnachten – nicht genutzt wurde).
Womit handeln die Banken? Mit dem verdinglichten Medium und Instrument des Für andere Seins: dem Geld.
14.06.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar