14.08.93

Klaus Koch: Das Buch der Bücher. Zu S: 33: Ist der Einzelne, dessen Klagelied (Ps 5) er dort zitiert, wirklich nur eine Privatperson (Ähnliches gilt für die „Bekenntnisse“ des Jeremias), oder ist diese Interpretation nicht doch eine ebenso moderne wie verworfene Projektion? Wer ist das Ich dieses Psalms (oder auch: auf wen bezieht sich der Titel des Gottesknechts bei Deuterojesaias)? Von der Beantwortung dieser Frage, so scheint mir, hängt auch das Verständnis der sogenannten „Rachepsalmen“ ab:
Das Ich in den Psalmen, aber auch das Subjekt in der Prophetie (z.B. in den „Bekenntnissen“ des Jeremias) ist Israel als Verkörperung der Idee einer richtigen Gesellschaft in einer versöhnten Welt. Genau dieser Punkt wird in der nationalistischen (und deshalb antijudaistischen) Interpretation des Alten Testaments verdrängt.
Die Privatisierung der Psalmen und die Nationalisierung der Prophetie gehören zusammen: Sie sind Instrumente ihrer Neutralisierung.
Wer das Subjekt der Psalmen als Privatsubjekt versteht, für den ist die Welt schon nationalistisch verhext.
Ist nicht der Satz des Jesaia, daß am Ende die Erde von Gotteserkenntnis bedeckt sein wird wie der Meeresboden von Wassern (119), auch auf die Philosophie zu beziehen, die die Welt überflutet wie die Sintflut?
Zu Begriff des Begriffs: Sich an etwas vergreifen heißt zu etwas zugreifen, was einem nicht gehört: Verwandelt nicht der Begriff alles Begriffene in potentielles Eigentum: liegt darin nicht der Schlüssel zum Objektbegriff?
Zu S. 42: Der Hinweis (zu Amos 87), daß „die ständische Gesellschaftsordnung (sc. in Israel, H.H.) so selbstverständlich (war), daß der Besitzlose zugleich der Rechtlose war“ , geht insofern exakt an der Sache vorbei, als nicht wahrgenommen wird, daß jedes Recht Eigentumsrecht ist, der Besitzlose also kraft des Strukturgesetzes und aufgrund der eigenen Logik des Rechts rechtlos ist. Ebenso problematisch die vorhergehende Unterscheidung zwischen den Armen und den Elenden: Hier scheinen die Elenden zu den Armen zu werden, und die Armen zu einer Art Franziskaner, die ihre Armut Gott weihen? Ist es nicht umgekehrt so, daß in der Bibel Gott selbst sich als einen versteht, der sich in den Armen verkörpert. (Verkörpert sich nicht Gott in den Armen und Israel in den Fremden?)
Klaus Koch zählt zu den „Elenden“ auch die verschuldeten kleinen Landwirte: Belege?
Zu S. 43: Will Jahwä wirklich „freie Menschen auf freier Scholle“? (Woher wissen unsere Theologen eigentlich immer, was „Jahwä will“?)
Im Gegensatz zu Heidegger geht es mir darum, beantwortbare, nicht unbeantwortbare Fragen zu finden. Es geht nicht um die Verdammung (hat das Christentum nicht u.a. die Verdammungsvollmacht vergesellschaftet?), sondern um die Erweckung der Neugier.
Es gibt ganze Verwaltungszweige (Baubehörden, Ausländerbehörden, Ermittlungsbehörden), in denen die Karriere heute von Anpassung, d.h. von der Adaption der richtigen Vorurteile abhängt.
Die Verwaltung ist die Privatsphäre (und das Unterbewußtsein) des Staates, die immer mehr alle seine Handlungen beherrscht und sie zugleich jeder wirksamen Kontrolle entzieht (die Forderung nach Einführung des gesetzlichen Lauschangriffs hatte nie die Überwachung der Verwaltung als Ziel).
Wenn die Liberalen für den Schutz der Privatsphäre sich einsetzen, hängt das nicht auch damit zusammen, daß sie die Geheimsphäre der Privatwirtschaft gegen jeden (auch staatlichen) Zugriff verteidigen? Sind Kanter (CDU) und Hirsch (FDP) nicht doch nur zwei Fraktionen einer gemeinsamen Interessenlage?
Der Mann, der im Tunnel zudringlich wird: Ist das nicht auch ein Realsymbol des Tratsches, der Medien, auch des Staates, der unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung immer wirksamere Zugriffsmöglichkeiten in die Privatsphäre anstrebt?
Die Geschichte der naturwissenschaftlichen Aufklärung ist ein Teil der Geschichte der Konstituierung und der Verdrängung der Privatsphäre. Der Liberalismus gehört zur Seite der Konstituierung, die Law and Order-Fraktion zur Seite der Verdrängung.
Wenn die Sintflut ein Realsymbol der Etablierung objektiver Verdrängungsmechanismen ist, die seitdem dem Weltbegriff zugrundeliegen, was bedeuten dann die Folgegeschichten:
– der Bogen als Zeichen,
– der Ursprung des Weinanbaus und die Trunkenheit Noas,
– die Blöße Noas und die Knechtschaft des Ham,
– der noachidische Bund und das neue Nahrungsgebot.
Ich glaube, man wird davon ausgehen müssen, daß der Wiederaufbau der deutschen Städte nach dem Kriege ein work in progress auf Dauer war in dem Sinne, daß jede Gestalt des Wiederaufbaus schon den Keim des Veraltens in sich trug. Es ist nicht die Frage, ob sondern wann der nächste Modernisierungsschub unsere Städte und unsere Wohnungen ergreift. Realsymbol Beton: Wie geht man mit Ewigkeitswerten auf Abriß um? Alle Gebrauchswerte, auch die architektonischen, tragen heute das Verfallsdatum auf der Stirn (an der Hand und auf der Stirn).
Die Naturwissenschaften haben schon vor 300 Jahren das Blaue vom Himmel herunter gelogen. Sind nicht die Naturwissenschaften eine Verköperung der konstitutionellen Verletzung des achten Gebots?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen
– den sieben Völkern Kanaans,
– den sieben unreinen Geistern im NT (und verbinden die beiden Fassungen: von dem unreinen Geist, die in die Wüste geht, und von der Austreibung bei Maria Magdalena, nicht die Landnahme Kanaans mit der Apokalypse?),
– die sieben Sakramenten in der Kirche und
– den sieben Siegeln in der Apokalypse?
Gibt es nicht eine Beziehung des Jordan zum kreisenden Flammenschwert (der sieben Völker Kanaans zu den sieben Planeten)? Bezeichnen nicht beide die Todesgrenze (vgl. hierzu Getsemane)?
Drückt sich die Trennung von Natur und Welt nicht schon in der Beziehung der Ilias zur Odyssee aus, und gibt es hierzu nicht eine Bemerkung Hegels?
Wird nicht heute das bellum omnium contra omnes u.a. ausgefochten in der Gestaltung der längst zu einem Instrument der privaten Öffentlichkeitsarbeit gewordenen Privatsphäre? Dieser Krieg erweist sich für die Sieger als eine Fogle von Pyrrhus-Siegen.
Die Lämmer sind die ersten Opfer des Prinzips homo homini lupus.
Heute ziehen es alle vor, mit den Wölfen zu heulen; das Zentralorgan der Partei der Mit den Wölfen Heulenden ist BILD.
Das Mit den Wölfen Heulen gründet in der Angst (der Heideggerschen objektlosen Angst), daß es zum Wolfsein keine Alternative mehr gibt.
Aber nur das Lamm hat die Vollmacht, die sieben Siegel zu lösen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie