Materialismus: Seit den griechischen Anfängen der Philosophie gibt es den physikalischen und den sinnlichen Materialismus (Demokrit und Leukipp). Der erste war der Motor des gesamtgesellschaftlichen Fortschritts, der zweite der Ausgangspunkt aller Befreiungsbewegungen. Das klingt noch in der Marxischen Unterscheidung des Reichs der Freiheit vom Reich der Notwendigkeit nach (oder des Boehmeschen vom Baconschen Materialismus).
Die teleologische Deutung des Opfers (seine Instrumentalisierung) ist die Ursünde des Christentums, der Anfang seiner Zubereitung zur politischen Ideologie, und zugleich Kern jeder Ideologie (Rechtfertigungslehre) seitdem.
Schreibe einen Kommentar