Beschreibt nicht H.G.Kippenberg im Abschnitt über die Gnosis, insbesondere in seinen Ausführungen zum Thema Heuchelei und Verstellung (Erlösungsreligionen, S. 417 ff), aufs präziseste die Entstehungsbedingungen des Dogmas (mit der Gnosis als Urhäresie)? Das Dogma hat die Heuchelei und Verstellung gleichsam in sein Inneres, als sein Formgesetz, mit aufgenommen. Durch dieses Formgesetz (durch die Bekenntnislogik) ist das Dogma zur Ursprungsgestalt der modernen Aufklärung geworden; es vollendet sich im Inertialsystem (in der der Reflexion entzogenen Form des Raumes) und in der Urteilsform (dem Formgesetz der transzendentalen Logik). Natur wird zur geheuchelten und verstellten Fassade der Schöpfung. Im Personbegriff (der aus dem ästhetischen der Maske sich herleitet) ist diese Heuchelei fürs Selbstverständnis der Menschen konstitutiv geworden (Zusammenhang mit dem Ursprung der Privatsphäre).
S. 424: Der ungeheuerliche Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Gnosis und Autismus.
In einer Welt, in der es nicht mehr auf das ankommt, was einer tut, sondern nur noch darauf, ob man sich erwischen läßt, ist die Verstellungsautomatik in die Konstruktion des Lebens mit eingebaut worden. Natur gibt es, seit es den Schein der Unschuld (die absolute Leugnung der Gerechtigkeit: jeder Schein ist Schein der Unschuld) gibt; seitdem ist der Rechtfertigungszwang (der Geburtsort der Bekenntnislogik) unaufhebbar geworden. Liegt hier nicht der Grund aller Ästhetik (wie auch der Grund der Stellung des Scheins in Hegels Logik)? Das bedeutet aber auch, daß die kantische transzendentale Ästhetik in der Tat den Grund aller Ästhetik benennt.
Eine Welt, in der die Gerechtigkeit sich verstellen muß, kann nur das Werk eines Dämons (eines Demiurgen) sein. Das war das Problem der Gnosis, ein Problem, das die Orthodoxie mit der Opfertheologie und Bekenntnislogik und mit der Verurteilung der Gnosis zu lösen versucht hat. Mit der Verurteilung der Gnosis aber hat die Kirche dieses Problem nur verdrängt. Der Preis für die dogmatische Lösung war die Verinnerlichung der Verstellung (die den Taumelbecher zum Unzuchtsbecher gemacht hat).
Wie der Kreuzestod war auch das Martyrium das Urteil über die Täter (über das Herrendenken), aber nicht die Rechtfertigung des Opfers (die dieses Urteil wieder ins Herrendenken reintegriert). Jedes Opfer ist ein Urteil über die Täter, aber niemals eine Rechtfertigung des Opfers (Opferfalle).
Zu Joh 129: Das „Seht (das Lamm Gottes)“ ist eine Ergänzung des sch’ma Jisrael. Eine Ergänzung, die unmittelbar und direkt die welthistorische Differenz zwischen Judentum und Christentum benennt. Wenn das Judentum eine akustische Religion ist, ist das Christentum eine optische. Aber genau das ist der Bann, unter dem das Christentum bis heute steht. Hier liegt der Grund, weshalb Joh 129 nicht unverfälscht rezipiert werden konnte. Dieses „Seht“ hat genau in den Bann der Welt hineingeführt, auf den Joh 129 sich bezieht, wenn es diesen Bann als „Sünde der Welt“ bestimmt. Läßt sich nicht die Logik der Schrift aus der Subsumtion des Hörens unter das Sehen herleiten? (Bei Hegel vergeht dem Denken das Hören und Sehen.) Und ist nicht das „Seht das Lamm Gottes“ die Antwort auf das „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“?
Wäre nicht, was die Gedankenlosigkeit Monotheismus nennt, nach Hören und Sehen (nach Prophetie und Philosophie) zu unterscheiden? Die Schrift erfüllt sich im Anschauen, in der tatenlosen Kontemplation, das Wort im Hören und Tun.
Die verdinglichende Gewalt des Sehens steht unterm Bann der subjektiven Formen der Anschauung. Die Unterscheidung von Hören und Sehen konvergiert mit der von Ethik und Ontologie. Und Hegels Kritik des Sollens benennt die Ohnmacht der Ethik unterm Bann der Ontologie. Während die Philosophie das Hören dem Sehen unterwirft, machen die Prophetie und in ihrer Folge die Apokalyptik das Sehen zu einem Organ des Hörens. Der Satz „Seht das Lamm Gottes“ zitiert die Prophetie (seine Bedeutung wird im Kontext der Eucharistie-Verehrung verstellt).
Haben die Fische und die großen Seetiere etwas mit dem Wasser des Thales zu tun (und wurde am fünften Schöpfungstag der Staat erschaffen; vgl. auch die Fische in den Büchern Jonas und Tobias, sowie die Fischer-Apostel)?
14.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar