14.8.1994

Die Beziehung des Dings zu seinen Eigenschaften ist ein Reflex der Eigentumsbeziehungen, in denen das Ding sich konstituiert.
Die Anschauung begründet das Gesetz der Eigentumsbeziehungen.
Was du schwarz auf weiß besitzt, kannst du getrost nach Hause tragen: Heute wird es per Fernsehen farbig ins Haus geliefert, und die Menschen ersticken unter der ihnen abgenommenen Last.
Das Stalinsche Konzept vom Sozialismus in einem Land ist gescheitert, übrig geblieben ist nur das Prinzip des einen Landes: der Nationalismus oder die Bekenntnislogik.
Gibt es eigentlich ein Äquivalent der Bekenntnislogik im Dingbegriff? – Wenn die Verdinglichung undurchdringlich und unaufhebbar wird, gibt es keine Alternative mehr zur Bekenntnislogik; dann gibt es nur noch die geschlossene Front der Richtenden und die kollektiven Rechtfertigungszwänge. Die Urform der Rechtfertigungszwänge aber ist die Form des Raumes, die Orthogonalität (im Bereich der Lehre die Orthodoxie). Darin gründet die logische Gewalt der Raumvorstellung und des Dogmas.
In der Kollektivschuld-Diskussion war die Reflexion nahe an der Erkenntnis dieses Zusammenhangs; sie ist noch einmal abgewehrt worden durch die Erfindung der Kollektivscham.
Der Ursprung der Raumvorstellung ist dokumentiert in dem Satz: Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.
Kann es sein, daß das Rätsel der Blutsymbolik sich löst im Namen des Blutackers: hakeldama. Darin steckt adama, der Acker, aus dem Adam, der Mensch, gebildet ist. – Erinnert nicht die faschistische Formel „Blut und Boden“ an den Blutacker?
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Verrat und der dreifachen Leugnung? Welche Jünger werden in der Abendmahlsgeschichte genannt (neben Judas und dem Jünger, den der Herr liebte), und an welchem Zeichen wird der, der Ihn verrät, erkannt („der, welcher mit mir die Hand in die Schüssel taucht“)?
Es gibt kein Gerede, das nicht Ausdruck von Rechtfertigungszwängen ist; auf dem Feuer des Geredes werden die Vorurteile ausgekocht.
Zur Logik der Schrift: Erst die Schrift konstituiert Öffentlichkeit. Und das immanente telos der Öffentlichkeit ist das Inertialsystem, das die Dinge entblößt.
Die Entblößung hat mit der Subsumtion unter die Vergangenheit, mit dem prädikativen Urteil zu tun. – Das Prädikat ist die säkularisierte Prophetie.
Philosophie heute, ist das nicht der Versuch, die Niagara-Fälle hochzuschwimmen?
Verhält sich das Werk Kafkas zur Logik der Schrift wie das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit zum Inertialsystem?
Kritik der Linguistik oder die Logik der Schrift.
Heiligung des Gottesnamens: Die Logik der Schrift verwandelt jeden Namen, auch den Gottesnamen, in eine Objektbezeichnung; deren Repräsentant in der Bibel ist elohim, der gleiche Name, mit dem auch die Götter der Völker benannt wurden. Das Tetragrammaton, das nicht ausgesprochen werden durfte (und im Christentum, entsprechend der Vokalisierung nach adonai, mit „Herr“ übersetzt wurde, bevor es in den Namen Jehovas oder Jahwähs von der Logik der Schrift eingeholt wurde), war die Selbstbezeichnung Gottes, das Subjekt des prophetischen Worts („Spruch des Herrn“). – Entsprach nicht dieser Selbstbezeichnung Gottes die Fremdbezeichnung des Volkes: Hängt das Tetragrammaton mit dem Namen der Hebräer, der zugleich der Name des Volkes und der Name seiner Schrift war, zusammen (Abraham war ein Hebräer, und Moses berief sich beim Pharao auf den „Gott der Hebräer“)? Bezeichnen die Gottesnamen in der Bibel nicht unterschiedliche Stellungen zur Objektivität, die nur gemeinsam den Gottesnamen bilden, der die Erkenntnis besiegelt und dessen Heiligung den Juden wie den Christen geboten wurde?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie