Der Aktualitätsbezug, das „Heute, wenn ihr seine Stimme hört“, und mit ihm der Begriff des Ewigen wird durch die Rezeption der Philosophie neutralisiert. Theologie im Angesicht Gottes ist nur im Kontext dieses Aktualitätsbezugs möglich. – War nicht die Vergegenständlichung der Theologie: das Konzept einer Theologie, die nur hinter dem Rücken Gottes möglich war, ein Entlastungsversuch, Grund und Folge eines subjektivierten Erlösungsbegriffs, der dann das Verständnis der Auferstehungslehre apriori ausschloß?
Man muß lernen, mit den Augen zu hören und mit den Ohren zu sehen.
Zum Naturbegriff: Kritik der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit durch Wiedergewinnung der vergangenen Zukunft: durch Erinnerungsarbeit.
Die Sünden der Welt auf sich nehmen, das heißt: Sich selbst als Kern einer Aktualität begreifen, durch die die Erkenntnis prophetische Qualität gewinnt. Die Sünden der Welt sind der Grund des Schuldzusammenhangs der Natur.
Historische und prophetische Gleichzeitigkeit unterscheiden: Ursprung und Ende der modernen Aufklärung, der modernen Naturwissenschaften und des modernen Kapitalismus sind mit der Hexenverfolgung und mit Auschwitz nicht nur historisch gleichzeitig.
Der Syrer Naaman sollte siebenmal in den Jordan eintauchen; dann werde er vom Aussatz geheilt. Nach Schoeps wurde Gehazi, der untreue Diener des Elisa, in der jüdischen Tradition als ein Typos des Paulus angesehen!
Was bedeuten die Namen Elisa, Naaman und Gehazi? – „Gott hat geholfen“, „lieblich“, – ? -.
Das Rätsel des Felsens lösen.
15.06.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar