Ein Gerichtsurteil schafft öffentlich verwertbares Wissen, auch wenn es falsch ist. Beim Gerichtsurteil gibt es (wie beim Eigentum das Mein und Dein) Sieger und Besiegte, wobei Niederlage und strafrechtliche Schuld zwar zu unterscheiden, in der Sache aber nicht zu trennen sind. Der Sieger ist der Gerechtfertigte (der Rechtfertigungsbegriff hat das Christentum auch in dem Sinne verweltlicht, daß er den dem Weltbegriff immanenten Begriff des Sieges, des Sich-Durchsetzenden, endgültig ins Christentum mit aufgenommen hat: mit der Diskriminierung des Unterlegenen den Sieg der Kreuzestheologie über das Kreuz).
Naturwissenschaftliche Erkenntnis gleicht dem Ergebnis eines Indizienprozesses.
Das Wichtigste an der Geschichte der drei Leugnungen Petri liegt darin, daß die Leugnung kein simpler, ein für allemal definierter Tatbestand ist, sondern in den geschichtlichen Prozeß verflochten ist.
Die Rekonstruktion der benennenden Kraft der Sprache ist nur auf dem Wege einer negativen Kosmologie (einer negativen Naturphilosophie) möglich.
Sind aus dem liberum arbitrium (der Wahlfreiheit in der von Angebot und Nachfrage bestimmten Geldwirtschaft) die drei Freiheitsgrade des Raumes geworden? Fällt auch die Umkehr unter das liberum arbitrium?
15.09.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar