Das Bild des in den Abgrund rasenden Zuges ist ebenso real wie es auch nur Schein ist: ein Reflex der Vorstellung des Zeitkontinuums. Die Beschleunigung des Zuges zieht ihre Energie aus dem Verbot, in andere sich hineinzuversetzen.
Der Faschismus war die Probefahrt des in den Abgrund rasenden Zuges.
Die Welt wird erst anders, wenn es mit der Logik, die glaubt, aus dem Leiden ein Recht auf Rache herleiten zu können, ein Ende hat. Die einzige rationale Konsequenz, die aus dem irrationalen Leiden sich ziehen läßt, ist die, daß es nicht sein soll.
Mein ist die Rache, spricht der Herr: Das heißt auch, daß Er sie nicht an den Staat, nicht einmal an den Rechtsstaat, delegiert.
Was ist, wenn einer nach Tarschisch flieht, aber bei aufkommendem Sturm es unterläßt, vor den Schiffsleuten sich als Hebräer zu bekennen, der den Gott des Himmel verehrt, der das Meer und das Trockene gemacht hat? (Kommt eine vergleichbare Wendung sonst nur in der Apg vor (424: Petrus, und 1415: Paulus und Barnabas)?
Es gibt keine autobiographischen Texte ohne Legendenbildung. Hegel hat einmal gesagt, für den Kammerdiener sei der Held kein Held: Gehört nicht in jede Selbstdarstellung auch zumindest der Versuch einer Korrektur durch Hereinnahme auch des Blicks des Kammerdieners?
Die Deklination des bestimmten Artikels im Deutschen, dieses innere Reflexion des Deiktischen, hat ihre Entsprechung in dem Reichtum der Präpositionen und der Präfixe (und gehört zur Hypostasierung des Substantivs, der Grundlage der Großschreibung).
Hängt die deutsche Staatsmetaphysik (bis hin zu Auschwitz) nicht auch damit zusammen, daß wir die Sprache in einer Weise gegen Reflexion glauben abschirmen zu können, daß wir nur noch Objekte der Sprache sind, nicht der Sprache mehr mächtig. Grundfrage jedes Deutschunterrichts: Was wollte der Dichter damit sagen? Ein Wort, das hilft, den Schülern jede Lust an der Literatur auszutreiben, ihnen statt dessen die Grundregeln der Paranoia beibringt. Wer nur Objekt der Sprache ist, sie nicht zu reflektieren vermag, ist zwangsläufig paranoid.
Ist nicht die Linguistik inzwischen zu einem Instrument der Neutralisierung und Verdrängung der Sprachreflexion geworden? Die Bemerkung, daß der Begriff des Akkusativ Produkt eines Mißverständnisses und einer Fehlübersetzung sei, mag insoweit zutreffen, als vielleicht im Griechischen der Akkusativ noch keiner war; dann aber ist er im Lateinischen (mit dem Wegfall des bestimmten Artikels) dazu geworden, und seitdem ist er’s geblieben.
Die Wahrheit hat mehr mit der Selbstverständigung, mit dem Versuch, mit sich selbst ins Reine zu kommen, zu tun als mit der Abstraktion von allem Subjektiven. Es liegt vielmehr ein Stück Hoffnung darin, auf dem Wege der Selbstverständigung an einen Punkt zu gelangen, an dem Einsichten möglich sind, die die Kraft in sich tragen, sich mitzuteilen, an dem der Funke sich bildet, der überspringt. Dieser Funke, das wäre das Paradigma der Wahrheit.
Ist nicht jede Belehrung heute nur noch ein Indiz für die mißlungene Selbstverständigung, die dann die Gemeinschaft und die Zustimmung der Andern sucht?
Neigte nicht auch die RAF dazu, das „System“ an seinen schwächsten Stellen, an den Stellen, die die geringsten Risiken in sich bargen, anzugreifen?
Die Staatschutzsenate reproduzieren zwangshaft den Fehler, den Mangel, der der Grund war für die mißlungene „Aufarbeitung der Vergangenheit“: Diese Vergangenheit war nicht durch allgemeine Verurteilung zu „bewältigen“, sondern allein durch die Einübung und Erhaltung der Fähigkeit, in den Schrecken sich hineinzuversetzen, ihn zu reflektieren.
15.11.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar