15.11.89

Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft ist bisher nur unter dem Aspekt des Darwinismus gesehen worden (Kampf aller gegen alle unter dem Gesetz der Selbsterhaltung). Das Trägheitsgesetz und das Tauschprinzip bezeichnen aber nur das Formgesetz, das zwar mit seinem „Inhalt“ (dem Leben in Natur und Gesellschaft) unlösbar verbunden, nicht aber damit identisch und nicht daraus abzuleiten ist (die Hegelsche Form-Inhalt-Dialektik geht nicht ganz auf, außer im ästhetischen Bereich; es bleibt ein unauflösbarer Rest). Das Trägheitsgesetz reicht ebensoweit wie die Gravitation, nämlich bis in die Elektrodynamik und deren Derivate; ausgenommen bleibt das Licht und mit ihm die ganze sinnliche Welt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie