Die paradigmatischen Dimensionen eines Nomens sind Kasus, Numerus und Genus; nach Rix (Historische Grammatik des Griechischen, S. 107) beim Substantiv Kasus und Numerus, beim Adjektiv Kasus, Numerus, Genus und Gradus. Heißt das, daß das Neutrum über das Adjektiv sich gebildet hat (und der bestimmte Artikel gleichsam ein absolutes Adjektiv darstellt), und daß es zusammen mit dem Gradus (mit dem sprachlichen Äquivalent der hierarchischen Struktur) sich gebildet hat (vgl. Jürgen Ebachs Hinweis auf den Zusammenhang von Fleischessen und hierarchischer Gesellschaftsstruktur)? Gibt es einen sprachlogischen Zusammenhang der grammatischen mit den räumlichen Dimensionen (z.B. der Hierarchien in Kosmos und Gesellschaft: Ist die spätantike/frühmittelalterliche Engellehre sprachgeschichtlich und sprachlogisch determiniert, und dann zur logischen Grundlage des Feudalismus geworden)?
Gründet die Bemerkung von Rix über die Dimensionen des Substantivs im Griechischen (zu denen er nur Kasus und Numerus, nicht das Genus zählt) darin, daß das Genus fürs Substantiv keine dimensionale Kategorie ist (jedes Substantiv hat ein Genus, aber anders als bei Kasus und Numerus und anders als das Adjektiv vermag es nicht alle drei Genus – m, f, n – zu durchlaufen)? Aber eignet nicht dem Genus gleichwohl eine quasidimensionale Struktur, die an der besonderen Funktion des Neutrum zu demonstrieren wäre: Ist nicht der Name des Substantiv ein Hinweis auf seine innere Neutralisierung, die an der Trennung des Nomens vom Objekt und der darin gründenden Transformation des Männlichen und Weiblichen in bloße Eigenschaften des Objekts sich erweist? Hier ist der Punkt, an dem Grammatik und Inertialsystem sich berühren (in der Depotenzierung des Namens, theologisch gesprochen: in der Entmächtigung des göttlichen Gebots). Liegt hier der Grund, weshalb im Deutschen die Logik der Kasus und die Zuordnung des grammatischen zum natürlichen Geschlecht willkürlich und zufällig erscheint (vgl. die entsprechenden Artikel in H. Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft)? Läßt der zugrundeliegende Sachverhalt sich aber nicht auch so verstehen, daß die Genus-Dimension das Substantiv nur von außen trifft, seine innere logische Struktur hingegen unberührt läßt? Welche Schlüsse lassen sich hieraus ableiten hinsichtlich der Beziehungen der grammatischen Dimensionen des Substantivs zu den Dimensionen des Raumes; oder in welcher logischen Beziehung steht das grammatische Substantiv zum räumlichen Ding? (Gibt es eine Beziehung des Taumelbechers, Kelch des göttlichen Zorns und des Unzuchtbechers zu Kasus, Numerus und Genus?)
Wer sagt, Gott sei ein Substantiv, leugnet Gott.
Spekulation und Reflexion sind beide optische Kategorien; sie reflektieren den Vorrang des Sehens vor dem Hören in der Geschichte der europäischen Aufklärung. Bezieht sich hierauf der Satz „Da gingen ihnen die Augen auf“ sowie auch sein Kontext (Vertreibung aus dem Paradies und Ursprung der Scham, die Fähigkeit, sich in den Augen der anderen wahrzunehmen); bezeichnet auch die Paradies- und Sündenfall-Geschichte einen sprachgeschichtlichen (und sprachlogischen) Vorgang? Ist nicht die Fähigkeit, sich in den Augen der anderen wahrzunehmen, der logische Kern der grammatisch entfalteten Sprache, auf den auch die Mathematik, die zugleich von dieser Fähigkeit abstrahiert (ihren eigenen Grund „leugnet“), zurückweist. Mathematik und Scham: Die Mathematik hat den Blick des andern ins eigene Innere mit aufgenommen; so glaubt sie, ihm zu entkommen, während sie gerade dadurch unentrinnbar in ihn sich verstrickt. Die Mathematik (und die Physik als Emanation der Mathematik) ist Ausdruck der Logik dieser Verstrickung (oder das irre Herumlaufen im Käfig der verstummten Sprache). Der gleiche Vorgang drückt im Ursprung der Schrift und in der Logik der Schrift sich aus: Mit der Schrift sind dem Menschen „die Augen aufgegangen“.
Ist nicht der Unzuchtsbecher, dessen einzelne Momente schon bei Ezechiel auftreten, der Hinweis darauf, daß das Keuschheitsgebot ein politisches Gebot ist, das dann durch die Logik des Weltbegriffs privatisiert worden ist? Die (reale und die Sprach-) Geschichte dieser Privatisierung wäre zu demonstrieren anhand der kirchlichen Geschichte von der Pornokratie zur Pornographie, die die Geschichte einer Befreiung und einer Verstrickung zugleich war. Im Kontext dieser Geschichte müßte der gesamte Problembereich von der Pseudepigraphie über die Fälschungen im Mittelalter, von der Reorganisation der Kirche durch Zölibat, Ohrenbeichte, Inquisition bis hin zum steinernen Herzen der Welt, zu dem die Kirche heute geworden ist, sich durchsichtig machen lassen.
Definition des Katholizismus: Verweltlichung durch Sakralisierung.
Wenn einer einen auf Praxis abzielenden humanen Impuls in die Philosophie gebracht hat, dann war es Max Horkheimer, und das ist einer der Gründe, weshalb er am Ende kein „Werk“ mehr geschrieben hat.
Die Geschichte der drei Leugnungen beschreibt genau die Entfaltung der inneren Beziehungen der Theologie zur Logik der Schrift. Diese Geschichte gehört zur Geschichte der „Erfüllung der Schrift“.
Mit der Vergesellschaftung von Herrschaft ist das hierarchische Moment im Begriff der Herrschaft nur verdrängt, nicht aufgehoben worden: Jeder will oben sein. Diese Logik liegt der gesamten Geschichte des Sports seit den Wettkämpfen in Olympia zugrunde.
Im Hebräischen gibt es keine Steigerung der Adjektive; die Steigerungsformen der Adjektive sind zusammen mit dem Ursprung des Neutrum entstanden. Die Steigerung der Adjektive gründet in einer Form des Vergleichs, für die es im Hebräischen noch keine Grundlage gab, die erst im Kontext der Bildung des Neutrum (oder mit der Bildung des Neutrum als Preis) möglich war.
Das „gut“ und „sehr gut“ (gut gar sehr) im biblischen Schöpfungsbericht ist keine Vorstufe dieser Steigerungsform, sondern eine Entsprechung der Beziehung von Imperfekt und Perfekt: „Gut gar sehr“ ist das Vollendete (und gar sehr ist der Tod; aber stark wie der Tod ist die Liebe). Die Steigerungsformen im Griechischen sind das Produkt der Neutralisierung der Beziehung von Unvollendetem und Vollendung. Sie gehorchen der gleichen Logik, der die Verwandlung der Barmherzigkeit in Hysterie sich verdankt. Die Steigerungsformen in den indoeuropäischen Sprachen sind Folgen einer Logik, die das Unvergleichliche vergleichbar, das Ungleichnamige gleichnamig macht. (Ähnlich macht die Logik des Geldes das Unvergleichliche vergleichbar, während sie über den eingebauten Gewinnmechanismus, das Konkurrenzprinzip, das Handeln dem Rekordtrieb unterwirft.)
Die Steigerungsformen sind der sprachliche Reflex des Konkurrenzverhältnisses, in dem die Hierarchie in der Gesellschaft gründet. (Es stimmt nicht, daß Rix in seiner Historichen Grammatik des Griechischen nichts über den Ursprung des Neutrum sagt; sein Werk handelt von nichts anderem.)
Hat nicht auch der Zusammenhang der nicht-vegetarischen Lebensweise mit hierarchischen Strukturen in der Gesellschaften seinen sprachlichen Grund in der gleichen Konstellation, der die Steigerungen des Adjektivs sich verdanken? Wäre nicht in dieser Konstellation die Logik dieses Zusammenhangs zu bestimmen? Und gründet nicht in dieser Logik das opfertheologische Mißverständnis der Eucharistie (das dann zum begriffsgeschichtlichen Grund des modernen Dingsbegriffs geworden ist)?
Im Christentum ist das Stier- und Rindopfer abgeschafft worden, während die Auslösung der Erstgeburt des Esels durch das Lamm zum Kern der Theologie geworden (ähnlich wie die Auslösung des Erstgeborenen der Armen durch die Taube, die dann jedoch schon früh verdrängt worden ist).
Hat die Tradition der Eucharistie etwas mit den mysterienkultischen Ursprüngen der Mysterientheologie zu tun, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, daß die Mysterienkulte hauptsächlich im Militär üblich und gebräuchlich waren?
Das Tier aus dem Meer und das Tier vom Lande: Bezieht sich das Meer auf die Vergangeheit, die uns beherrscht, und das Land auf die Vergangenheit, auf der wir stehen?
Gibt es zu gesinnt und gesonnen noch andere vergleichbare Bildungen (wie verwirrt und verworren)?
15.3.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar