15.7.1994

„Spruch des Herrn“: Die Prophetie ist der Blitz aus den Wolken der Logik der Schrift (wenn die Erde das Realsymbol der Sprache ist, ist dann der Himmel das der Schrift: die Feste, die die oberen von den unteren Wassern: die Prophetie von der Philosophie, trennt?).
Keuschheitsgebot: Sind Himmel und Schrift durch die Logik der Scham verbunden?
Die Schrift trennt die Erinnerung von der Gegenwart (legt sie in Büchern ab), während der Himmel die Gegenwart von der Erinnerung trennt (das kreisende Flammenschwert des Kerubs vorm Eingang des Paradieses). Wird deshalb am Ende der Himmel wie eine Buchrolle sich zusammenrollen?
Es gibt keine Ur-Sprache, keine „vollkommene“ Sprache, aus der alle anderen Sprachen (durch Degeneration oder Verfall) hervorgegangen sind, sondern auch für die Geschichte der Sprache gilt das Gesetz von Katastrophe und Errettung (die „Ur-Sprache“ war „wüst und leer“). Beschreibt nicht der Schöpfungsbericht im Text zwischen der Erschaffung von Himmel und Erde und dem ersten Schöpfungstag den katastrophischen Zustand der Sprache vor der Sprache und das Sechstagewerk den Weg zur Errettung der zerstörten Sprache?
Die vier Reiter, sind das nicht Verkörperungen der vier Enden der Erde (der Deklinationen)?
Das Immobiliengeschäft (die Subsumtion des Ackers unters Tauschprinzip) und die (Tempel-)Banken haben einen gemeinsamen Ursprung und sind Teil einer Geschichte.
Die Bindung der Wahrheit an die Urteilsform (an die Logik der Schrift oder an den Weltbegriff), Grund und Formgesetz der Dogmenentwicklung, hat den Vorteil des Scheins der Objektivität erkauft mit dem Verzicht auf Schuldreflexion. Hier liegt der Grund der Opfertheologie (sowie des Konzepts der Entsühnung der Welt und der Vergöttlichung Jesu). Hegels Definition des Wahren („der bacchantische Taumel, in dem kein Glied nicht trunken ist“) liegt in der genauen Konsequenz der Logik dieses Verzichts; durch die Abstraktion von der Schuldreflexion (die die Wahrheit ans Konkrete, an ihren Zeitkern, an die Gegenwart, verweist) wird das Wahre in den Schuldzusammenhang des Herrendenkens hereingezogen, verliert es seine Sprachkraft, die erkennende Kraft des Namens, wird es zum Taumelbecher, zum Kelch des göttlichen Zorns (den nach prophetischer Tradition die Herrschenden trinken).
Wer begriffen hat, daß es zur Prophetie die Position des Zuschauers nicht gibt (daß der Zuschauer sich nicht heraushalten kann: daß er Objekt der Prophetie ist), hat nur noch die Alternative, selber Prophet zu werden, indem er sich als Objekt der Prophetie begreift.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie