Bezeichnen der Schurz aus Feigenblättern und der Rock aus Fellen Stufen der Sprachentwicklung? Und schließt die Übersetzung des Gebotes „Du sollst kein falsches Zeugnis geben wider Deinen Nächsten“ in das Gebot „Du sollst nicht lügen“ nicht die Konsequenz mit ein, daß jeder (insbesondere aber die Kinder, an die das Gebot in erster Linie gerichtet zu sein scheint) in voller Nacktheit sich zeigen soll? Diese Fassung des Gebots ist obszön, in ihr enthüllen sich die, die Gebrauch von ihr machen, als Voyeure. Dieses Gebot perhorresziert die Phantasie, damit aber die Fähigkeit der Kinder, mit der Welt sich auseinanderzusetzen, es macht sie wehrlos. Das „Du sollst nicht lügen“ hängt mit der Verurteilungslogik zusammen.
Welche Logik steckt in dem Ausdruck „unverschämt“? Logik ist Sprachlogik, zu deren Elementen nicht nur die sprachimmanenten Momente gehören, wie Wortbedeutung und deren Varianten, die Grammatik und die Satzbildung, sondern ebensosehr die Sprachsituation (es gibt keine herrschaftsfreie Kommunikation). Für sich genommen sind die sprachimmanenten Elemente der Sprachlogik technische Elemente. Wer der Reflexion dieser technischen Elemente nicht fähig ist, ist kommunikationsunfähig, bleibt bloßes Objekt der Verurteilungsautomatik (verschämt und gehorsam).
„Unverschämt“ ist ein eliminatorischer Begriff. (Kafkas Brief an seinen Vater läßt sich als ein zwangsläufig hilfloser Versuch verstehen, sich gegen den Vorwurf der Unverschämtheit zu wehren.)
Zum Keuschheitsgebot: Hängt die Befreiung des Katholizismus vom Bann nicht davon ab, ob es gelingt, die Sexualmoral als eines der Produkte der Verdrängung der Sprachreflexion (als Nebenprodukt der Dogmatisierung) zu begreifen? Die indikativische Sexualmoral (die Sexualmoral als Gesetz) ist der Kern des Schuldverschubsystems.
Jürgen Ebachs Bemerkung zu dem Abschnitt aus dem Minima Moralia „Herr Doktor, das ist schön von Euch“, daß Adorno „zuletzt das Leben selbst aus dem Blick verliert“ (Kassandra und Jona, S.66), habe ich zunächst nicht verstanden. Diese Bemerkung entzündet sich an dem Satz Adornos: „Noch der Baum, der blüht, lügt in dem Augenblick, in dem man sein Blühen ohne den Schatten des Entsetzens wahrnimmt …“. Aber wird dieser Satz, in dem „Natur“ zum Spiegel der Katastrophe wird, in deren Anblick er geschrieben wurde, nicht der gleichen (vergewaltigenden) Logik unterworfen, die auch das Verhältnis des Dogmas zu den biblischen Texten, aus denen es einmal „abgeleitet“ wurde, beherrscht? Die Bemerkung, daß Adorno „das Leben selbst (was immer in diesem Kontext darunter verstanden werden mag, H.H.) aus dem Blick verliert“, wenn er sein Entsetzen über den Autismus der Bäume ausdrückt, die weiterhin blühen, als wäre nichts geschehen, wenn das Grauen die Welt überfällt, erinnert mich an den neudeutschen theologischen Slogan von der „Bewahrung der Schöpfung“, der eigentlich die „Natur“ und mit ihr die Herrschaftslogik, das steinerne Herz der Welt, meint, in deren Kontext Natur sich konstituiert.
Was symbolisieren Bäume? Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen dem, was man den deutschen Charakter nennen könnte, und der deutschen Waldreligion? Bäume sind aufrecht, trotzen dem Unwetter und allen Stürmen, vor allem aber sind sie im wörtlichsten Sinne verstockt und der Empathie völlig unfähig (hängt nicht die Erkenntnis des Guten und Bösen mit der Verstockung zusammen?). Bonifatius hat zwar die heilige Eiche gefällt, aber, wie es scheint, gefruchtet hat’s nichts.
Durch ihre Verstockung (als Holz) werden die Bäume zum Grundmaterial der Möbel und des Feuers. Im Griechischen ist hyle der Name der Materie. Läßt sich der Kohle und dem Erdöl auch eine geschichtstheologische Bedeutung abgewinnen? Gehört nicht zur Geschichte der Verwendung des Baumes der Pfahl, die Säule, die Statue?
Hängen hyle und physis sprachlogisch auf ähnliche Weise zusammen wie materia und natura, und liegt nicht dazwischen die Verstockung des Herzens (physis ist männlich, natura weiblich)?
Ist es nicht an der Zeit, die Geschichte der Verstockung des Herzens Pharaos endlich einmal genauer sich anzuschauen? Die Verstockung des Herzens Pharaos steht in Abhängigkeit von seiner Entscheidung, das Volk nicht ziehen zu lassen.
Ist nicht die Geschichte der Verhärtung des Herzens Pharaos eine Abfolge von Symbolen, die sexueller, sprachlicher und herrschaftsgeschichtlicher Natur zugleich sind? Aber erst Babylon hat den hieros gamos vollzogen (hierauf verweist der apokalyptische Unzuchtsbecher).
Wie im Himmel, so auf Erden: Als Gott am zweiten Tag die Feste schuf, die er dann Himmel nannte, hat er mit dieser Feste die oberen von den unteren Wassern getrennt. Von den Wassern unter dem Himmel heißt es dann am dritten Tag, daß sie an einem Ort sich sammeln, damit das Trockene sichtbar werde. Entspricht dem etwas bei den „oberen Wassern“? Ist der Gottesname der „eine Ort“, an dem diese Wasser sich sammeln sollen, und steckt das hinter dem Gebot der Heiligung des Gottesnamens? Ist nicht der biblische Schöpfungsbericht (eigentlich die ganze Thora) „kos-mogonisch“ (weltbegründend) und prophetisch (himmelaufspannend) zugleich, und verleiht das der Thora das Übergewicht über die Prophetie?
Tenach: Ist nicht in der Tora (im „Gesetz) vereint, was in den Nebiim (Propheten) und Ketubim (Hagiographien) getrennt ist?
Die Differenz von Rind und Esel ist die Differenz von Gesetz und Gebot (Joch und Last).
Es gibt keine Kollektivschuld, aber es gibt nur die eine Chance, den Wiederholungszwang zu brechen, wenn durch Erinnerungsarbeit die Sünde der Welt reflektierbar gemacht ist. Und ist das nicht die Geisttaufe?
Die Entlastungskonstruktionen, die mit der Historisierung des Holocaust als Zugabe (aufgrund der Logik der Historisierung) sich einstellen, haben die Deutschen endgültig zu einem Volk von Zwangsneurotikern gemacht.
Behemoth: Ist das nicht ein Abstraktum die Gehölz, und kann man es nicht mit Getier übersetzen?
Die Schrift ist ein durchsichtiger Körper, aber man muß lernen, mit den Ohren zu sehen, um hindurchblicken zu können. Aber es ist das Inertialsystem, es sind die subjektiven Formen der Anschauung, die die Ohren verstopfen. Die kantische Philosophie ist das Gegenteil einer dogmatischen Philosophie, sie ist der Beginn der Reflexion des Grundes, aus dem der Dogmatismus erwachsen ist.
Sollte man im Credo nicht das visibilium et invisibilium, das Sichtbare und das Unsichtbare, durch das Erhörte und das Unerhörte ersetzen?
Der Himmel ist ein plurale tantum. In der Schrift steht der Himmel im Plural. Das Einheitsprinzip dazu: Ist das nicht die Einzigkeit Gottes, die Einheit des Gottesnamens.
Das aufgedeckte Antlitz wird aufgedeckt durch das Leuchten seines Angesichts.
Die Erde ist kein Planet. Haben nicht die Planeten etwas mit den subjektiven Formen der Anschauung zu tun: der Saturn mit der Form der inneren Anschauung, die anderen sechs Planeten mit den sechs Enden der Richtungen des Raumes, der Form der äußeren Anschauung?
Kommt nicht das Konstrukt aus dem Sohar, daß die Enden der Richtungen des Raumes auf göttliche Namen versiegelt sind, der Astrologie auf eine gefährliche Weise nahe? Und bezeichnet nicht Maria Magdalena, die von den sieben unreinen Geistern befreit wurde, den neutestamentarischen Einspruch gegen die Astrologie?
16.09.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar